Aufgaben ohne Benutzung des Taschenrechners (7.3 Figuren- und Raumgeometrie (1))
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 62.0 KB |
-
Lernbereich: Figuren- und Raumgeometrie (1)
|
Dreiecksarten
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 48.2 KB |
-
Kompetenzerwartung: beschreiben und klassifizieren Dreiecke (spitzwinklige und stumpfwinklige Dreiecke), identifizieren Sonderformen (rechtwinkliges, gleichschenkliges und gleichseitiges Dreieck) und erläutern die kennzeichnenden Eigenschaften dieser Sonderformen (besondere Winkelmaße, gleiche Seitenlängen, Symmetrie) mithilfe geeigneter Beispiele und Veranschaulichungen.
|
Dreieckskonstruktionen am Geobrett
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 49.9 KB |
-
Kompetenzerwartung: beschreiben und klassifizieren Dreiecke (spitzwinklige und stumpfwinklige Dreiecke), identifizieren Sonderformen (rechtwinkliges, gleichschenkliges und gleichseitiges Dreieck) und erläutern die kennzeichnenden Eigenschaften dieser Sonderformen (besondere Winkelmaße, gleiche Seitenlängen, Symmetrie) mithilfe geeigneter Beispiele und Veranschaulichungen.
|
Dachkonstruktion
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 48.1 KB |
-
Kompetenzerwartung: begründen die Innenwinkelsumme im Dreieck. Dabei verwenden sie bereits eingeführte Fachbegriffe und Darstellungen, z. B. Winkel an parallelen Geraden. Sie führen Winkelberechnungen im Dreieck und im Viereck durch.
|
Innenwinkelsumme im Dreieck
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 47.5 KB |
-
Kompetenzerwartung: begründen die Innenwinkelsumme im Dreieck. Dabei verwenden sie bereits eingeführte Fachbegriffe und Darstellungen, z. B. Winkel an parallelen Geraden. Sie führen Winkelberechnungen im Dreieck und im Viereck durch.
|
Landesgartenschau
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 48.7 KB |
-
Kompetenzerwartung: begründen die Innenwinkelsumme im Dreieck. Dabei verwenden sie bereits eingeführte Fachbegriffe und Darstellungen, z. B. Winkel an parallelen Geraden. Sie führen Winkelberechnungen im Dreieck und im Viereck durch.
|
Origami
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 47.6 KB |
-
Kompetenzerwartung: begründen die Innenwinkelsumme im Dreieck. Dabei verwenden sie bereits eingeführte Fachbegriffe und Darstellungen, z. B. Winkel an parallelen Geraden. Sie führen Winkelberechnungen im Dreieck und im Viereck durch.
|
Flächenformeln
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 48.4 KB |
-
Kompetenzerwartung: zeichnen Höhen im Dreieck, Trapez und Parallelogramm, formulieren und begründen die Formeln zur Berechnung des Flächeninhalts und Umfangs von Dreieck, Trapez und Parallelogramm und wenden diese bei der Berechnung einfacher und zusammengesetzter Flächen auch in sachorientierten Aufgaben sicher an.
|
Garagenwand
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 48.6 KB |
-
Kompetenzerwartung: zeichnen Höhen im Dreieck, Trapez und Parallelogramm, formulieren und begründen die Formeln zur Berechnung des Flächeninhalts und Umfangs von Dreieck, Trapez und Parallelogramm und wenden diese bei der Berechnung einfacher und zusammengesetzter Flächen auch in sachorientierten Aufgaben sicher an.
|
Hausfassade
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 48.4 KB |
-
Kompetenzerwartung: zeichnen Höhen im Dreieck, Trapez und Parallelogramm, formulieren und begründen die Formeln zur Berechnung des Flächeninhalts und Umfangs von Dreieck, Trapez und Parallelogramm und wenden diese bei der Berechnung einfacher und zusammengesetzter Flächen auch in sachorientierten Aufgaben sicher an.
|
Holzplatte
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 48.4 KB |
-
Kompetenzerwartung: zeichnen Höhen im Dreieck, Trapez und Parallelogramm, formulieren und begründen die Formeln zur Berechnung des Flächeninhalts und Umfangs von Dreieck, Trapez und Parallelogramm und wenden diese bei der Berechnung einfacher und zusammengesetzter Flächen auch in sachorientierten Aufgaben sicher an.
|
Straße
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 48.8 KB |
-
Kompetenzerwartung: zeichnen Höhen im Dreieck, Trapez und Parallelogramm, formulieren und begründen die Formeln zur Berechnung des Flächeninhalts und Umfangs von Dreieck, Trapez und Parallelogramm und wenden diese bei der Berechnung einfacher und zusammengesetzter Flächen auch in sachorientierten Aufgaben sicher an.
|
Mobilität barrierefrei gestalten
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 48.8 KB |
-
Kompetenzerwartung: identifizieren und beschreiben die Eigenschaften prismenförmiger Gegenstände aus ihrem persönlichen Umfeld (z. B. Verpackungen), nehmen Längenmessungen vor und berechnen die Oberfläche und das Volumen.
|
Schokoladenverpackung
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 49.0 KB |
-
Kompetenzerwartung: identifizieren und beschreiben die Eigenschaften prismenförmiger Gegenstände aus ihrem persönlichen Umfeld (z. B. Verpackungen), nehmen Längenmessungen vor und berechnen die Oberfläche und das Volumen.
|
Zelt
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 47.9 KB |
-
Kompetenzerwartung: identifizieren und beschreiben die Eigenschaften prismenförmiger Gegenstände aus ihrem persönlichen Umfeld (z. B. Verpackungen), nehmen Längenmessungen vor und berechnen die Oberfläche und das Volumen.
|