Aufgaben ohne Benutzung des Taschenrechners (11.1 Finanzmathematik (1))
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 60.6 KB |
-
Lernbereich: Finanzmathematik
|
Aufgaben ohne Benutzung des Taschenrechners (11.1 Finanzmathematik (2))
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 62.4 KB |
-
Lernbereich: Finanzmathematik
|
Fernseher
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 48.5 KB |
-
Kompetenzerwartung: informieren sich bei Kreditinstituten über Sparangebote, vergleichen diese, indem sie die Jahres-, Monats- bzw. Tageszinsen berechnen, und stellen ihren Vergleich übersichtlich dar. Sie erklären den Zusammenhang zwischen den Größen Kapital K, Zinssatz p und Zeit t, indem sie ausgehend von alltagsbezogenen Aufgaben die entsprechenden Größen berechnen.
|
Sparverträge
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 48.2 KB |
-
Kompetenzerwartung: informieren sich bei Kreditinstituten über Sparangebote, vergleichen diese, indem sie die Jahres-, Monats- bzw. Tageszinsen berechnen, und stellen ihren Vergleich übersichtlich dar. Sie erklären den Zusammenhang zwischen den Größen Kapital K, Zinssatz p und Zeit t, indem sie ausgehend von alltagsbezogenen Aufgaben die entsprechenden Größen berechnen.
|
Wachstumssparverträge
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 48.2 KB |
-
Kompetenzerwartung: informieren sich bei Kreditinstituten über Sparangebote, vergleichen diese, indem sie die Jahres-, Monats- bzw. Tageszinsen berechnen, und stellen ihren Vergleich übersichtlich dar. Sie erklären den Zusammenhang zwischen den Größen Kapital K, Zinssatz p und Zeit t, indem sie ausgehend von alltagsbezogenen Aufgaben die entsprechenden Größen berechnen.
|
Wohnzimmer
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 48.5 KB |
-
Kompetenzerwartung: informieren sich bei Kreditinstituten über Sparangebote, vergleichen diese, indem sie die Jahres-, Monats- bzw. Tageszinsen berechnen, und stellen ihren Vergleich übersichtlich dar. Sie erklären den Zusammenhang zwischen den Größen Kapital K, Zinssatz p und Zeit t, indem sie ausgehend von alltagsbezogenen Aufgaben die entsprechenden Größen berechnen.
|
Zeitungsanzeige
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 48.3 KB |
-
Kompetenzerwartung: informieren sich bei Kreditinstituten über Sparangebote, vergleichen diese, indem sie die Jahres-, Monats- bzw. Tageszinsen berechnen, und stellen ihren Vergleich übersichtlich dar. Sie erklären den Zusammenhang zwischen den Größen Kapital K, Zinssatz p und Zeit t, indem sie ausgehend von alltagsbezogenen Aufgaben die entsprechenden Größen berechnen.
|
Rentenendwert
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 46.7 KB |
-
Kompetenzerwartung: berechnen den Rentenendwert und erklären die Auswirkungen der vor- und nachschüssigen Zahlungsweise in der Rentenrechnung.
|
Kapitalendwert
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 46.6 KB |
-
Kompetenzerwartung: berechnen die notwendige Sparrate r, um ein vorgegebenes Sparziel Kn zu erreichen, und erklären damit die Notwendigkeit rechtzeitigen Sparens.
|
Sparrate
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 46.6 KB |
-
Kompetenzerwartung: berechnen die notwendige Sparrate r, um ein vorgegebenes Sparziel Kn zu erreichen, und erklären damit die Notwendigkeit rechtzeitigen Sparens.
|
Dachausbau (Finanzierung)
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 60.8 KB |
-
Kompetenzerwartung: bewerten verschiedene Finanzprodukte (z. B. Banksparvertrag, Rentenversicherung, Bausparvertrag, Auszahlplan), bezogen auf einen gegebenen Sachverhalt, indem sie die Zinseszins- und Rentenrechnung kombinieren. Sie berechnen dabei das Anfangskapital K0, die regelmäßige Sparrate r, den Zinssatz p bzw. die Laufzeit n und entscheiden sich für eine Variante.
-
Kompetenzerwartung: formulieren anhand von Darlehensverträgen den Unterschied zwischen Raten- und Annuitätentilgung. Sie berechnen Zins und Tilgung, stellen Tilgungspläne auf, um Darlehensverträge zu beurteilen.
|
Kombinierte Zinseszins- und Rentenrechnung
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 47.8 KB |
-
Kompetenzerwartung: bewerten verschiedene Finanzprodukte (z. B. Banksparvertrag, Rentenversicherung, Bausparvertrag, Auszahlplan), bezogen auf einen gegebenen Sachverhalt, indem sie die Zinseszins- und Rentenrechnung kombinieren. Sie berechnen dabei das Anfangskapital K0, die regelmäßige Sparrate r, den Zinssatz p bzw. die Laufzeit n und entscheiden sich für eine Variante.
|
Tilgungsrechnung
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 46.2 KB |
-
Kompetenzerwartung: formulieren anhand von Darlehensverträgen den Unterschied zwischen Raten- und Annuitätentilgung. Sie berechnen Zins und Tilgung, stellen Tilgungspläne auf, um Darlehensverträge zu beurteilen.
|