Argumentierende Briefe schreiben - zu ausgewählten Bilderbüchern
|
PDF, 492.1 KB |
-
Kompetenzerwartung: sammeln und ordnen Gründe und Beispiele zu einer Position, die sie vertreten (z. B. bezüglich der Regelung zur Belegung der Computerarbeitsplätze im Klassenzimmer oder eines Ziels für den Wandertag).
-
Kompetenzerwartung: nutzen beim Schreiben eigener argumentierender Texte entsprechende Textvorbilder: Darlegung des eigenen Standpunktes mit Informationen, Gründen und Beispielen (z. B. Ziel eines gemeinsamen Ausflugs).
-
Kompetenzerwartung: nutzen vor dem Schreiben Methoden zur Sammlung und Ordnung von Wortmaterial, Informationen, Begründungen und Schreibideen (z. B. Stichwortzettel, Mindmap).
|
Einen argumentierenden Brief schreiben - zum Bilderbuch Herr Hase und Frau Bär
|
PDF, 795.0 KB |
-
Kompetenzerwartung: sammeln und ordnen Gründe und Beispiele zu einer Position, die sie vertreten (z. B. bezüglich der Regelung zur Belegung der Computerarbeitsplätze im Klassenzimmer oder eines Ziels für den Wandertag).
-
Kompetenzerwartung: nutzen beim Schreiben eigener argumentierender Texte entsprechende Textvorbilder: Darlegung des eigenen Standpunktes mit Informationen, Gründen und Beispielen (z. B. Ziel eines gemeinsamen Ausflugs).
-
Kompetenzerwartung: nutzen vor dem Schreiben Methoden zur Sammlung und Ordnung von Wortmaterial, Informationen, Begründungen und Schreibideen (z. B. Stichwortzettel, Mindmap).
|
Mein Wunschberuf - Was spricht dafür und was dagegen? Einen argumentierenden Text schreiben nach einem Textvorbild
|
PDF, 834.5 KB |
-
Kompetenzerwartung: sammeln und ordnen Gründe und Beispiele zu einer Position, die sie vertreten (z. B. bezüglich der Regelung zur Belegung der Computerarbeitsplätze im Klassenzimmer oder eines Ziels für den Wandertag).
-
Kompetenzerwartung: nutzen beim Schreiben eigener argumentierender Texte entsprechende Textvorbilder: Darlegung des eigenen Standpunktes mit Informationen, Gründen und Beispielen (z. B. Ziel eines gemeinsamen Ausflugs).
-
Kompetenzerwartung: nutzen vor dem Schreiben Methoden zur Sammlung und Ordnung von Wortmaterial, Informationen, Begründungen und Schreibideen (z. B. Stichwortzettel, Mindmap).
|
Ist ein Landjäger eine Wurst oder jemand, der Länder jagt? – Informierendes Schreiben zu „wörtlich verstandenen“ Komposita
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 632.9 KB |
-
Kompetenzerwartung: ziehen, auch im Austausch mit anderen, typische Elemente aus erzählenden und informierenden Texten heran (z. B. Wortmaterial, typische Formulierungen oder Textbausteine) und erstellen für eigene Texte Sammlungen (z. B. thematischen Wortschatz für Fantasiegeschichten oder Abenteuererzählungen, Informationen aus Kindersachbüchern).
|
Märchen weiterschreiben
|
PDF, 206.3 KB |
-
Kompetenzerwartung: ziehen, auch im Austausch mit anderen, typische Elemente aus erzählenden und informierenden Texten heran (z. B. Wortmaterial, typische Formulierungen oder Textbausteine) und erstellen für eigene Texte Sammlungen (z. B. thematischen Wortschatz für Fantasiegeschichten oder Abenteuererzählungen, Informationen aus Kindersachbüchern).
-
Kompetenzerwartung: bauen ihre eigenen erzählenden Texte sinnvoll auf (z. B. Erzählsituation – Ereignis – Ausgang) und stellen ein erzählenswertes Ereignis ins Zentrum.
|
Märchen weiterschreiben - Inklusives Aufgabenbeispiel für den Förderschwerpunkt Lernen
|
PDF, 246.6 KB |
-
Kompetenzerwartung: ziehen, auch im Austausch mit anderen, typische Elemente aus erzählenden und informierenden Texten heran (z. B. Wortmaterial, typische Formulierungen oder Textbausteine) und erstellen für eigene Texte Sammlungen (z. B. thematischen Wortschatz für Fantasiegeschichten oder Abenteuererzählungen, Informationen aus Kindersachbüchern).
-
Kompetenzerwartung: bauen ihre eigenen erzählenden Texte sinnvoll auf (z. B. Erzählsituation – Ereignis – Ausgang) und stellen ein erzählenswertes Ereignis ins Zentrum.
|
Ist die Geschichte erzählenswert? – Einen Wendepunkt in Alltagsskripte einbauen
|
PDF, 609.8 KB |
-
Kompetenzerwartung: bauen ihre eigenen erzählenden Texte sinnvoll auf (z. B. Erzählsituation – Ereignis – Ausgang) und stellen ein erzählenswertes Ereignis ins Zentrum.
|
Mittel des spannenden Erzählens erproben – Vorgriff und Verzögerung
|
PDF, 335.8 KB |
-
Kompetenzerwartung: bauen ihre eigenen erzählenden Texte sinnvoll auf (z. B. Erzählsituation – Ereignis – Ausgang) und stellen ein erzählenswertes Ereignis ins Zentrum.
-
Kompetenzerwartung: gestalten erzählende Texte lebendig, wirkungsvoll und anschaulich durch den gezielten Einsatz passender sprachlicher Mittel.
|
Steckbrief Fantasietier
|
PDF, 597.4 KB |
-
Kompetenzerwartung: verfassen eigene informierende, beschreibende Texte und achten dabei auf eine reihende Darstellung (z. B. bei der Abfolge von Arbeitsschritten in einem Versuch) sowie eine logische Anordnung der Informationen (z. B. bei der Beschreibung von Personen).
|
Verfassen von beschreibenden Texten - Filmskript
|
PDF, 307.2 KB |
-
Kompetenzerwartung: verfassen eigene informierende, beschreibende Texte und achten dabei auf eine reihende Darstellung (z. B. bei der Abfolge von Arbeitsschritten in einem Versuch) sowie eine logische Anordnung der Informationen (z. B. bei der Beschreibung von Personen).
|
Portfolio Schule früher und heute (Flexible Grundschule)
|
PDF, 405.5 KB |
-
Kompetenzerwartung: sammeln und ordnen Gründe und Beispiele zu einer Position, die sie vertreten (z. B. bezüglich der Regelung zur Belegung der Computerarbeitsplätze im Klassenzimmer oder eines Ziels für den Wandertag).
|
„Ich möchte dieses Instrument unbedingt lernen.“ – adressatenbezogen argumentieren
|
PDF, 526.5 KB |
-
Kompetenzerwartung: sammeln und ordnen Gründe und Beispiele zu einer Position, die sie vertreten (z. B. bezüglich der Regelung zur Belegung der Computerarbeitsplätze im Klassenzimmer oder eines Ziels für den Wandertag).
-
Kompetenzerwartung: nutzen beim Schreiben eigener argumentierender Texte entsprechende Textvorbilder: Darlegung des eigenen Standpunktes mit Informationen, Gründen und Beispielen (z. B. Ziel eines gemeinsamen Ausflugs).
|
„Ja oder Nein“ – Pro- und Kontraargumente sammeln
|
PDF, 259.0 KB |
-
Kompetenzerwartung: sammeln und ordnen Gründe und Beispiele zu einer Position, die sie vertreten (z. B. bezüglich der Regelung zur Belegung der Computerarbeitsplätze im Klassenzimmer oder eines Ziels für den Wandertag).
|
Ich finde Fernsehverbot schlecht / gut, weil... – zu Textvorbildern argumentieren
|
PDF, 311.0 KB |
-
Kompetenzerwartung: nutzen beim Schreiben eigener argumentierender Texte entsprechende Textvorbilder: Darlegung des eigenen Standpunktes mit Informationen, Gründen und Beispielen (z. B. Ziel eines gemeinsamen Ausflugs).
|