Wir untersuchen einen Chat – Konzeptionell Mündliches im Schriftlichen beschreiben
|
PDF, 315.3 KB |
-
Kompetenzerwartung: beschreiben und vergleichen Aspekte konzeptioneller Mündlichkeit (z. B. in Werbetexten, SMS, Chat, Mail) und konzeptioneller Schriftlichkeit (z. B. in Zeitungsartikeln, Sachtexten).
|
Gemeinsamkeiten und Unterschiede erforschen – Wir vergleichen Sprachen
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 344.5 KB |
-
Kompetenzerwartung: beschreiben anhand von Beispielen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen und Schriftsystemen im eigenen Umfeld (z. B. von Standardsprache, Dialekten, Jugendsprache, unterschiedlichen Herkunftssprachen, Englisch, Blindenschrift, Gebärdensprache) und nutzen ihre Einsichten zur Erweiterung ihrer Sprachbewusstheit.
|
„Am Ende hört man immer den Glockenschlag“ – Bruder Jakob in verschiedenen Sprachen vergleichen
|
PDF, 812.2 KB |
-
Kompetenzerwartung: beschreiben anhand von Beispielen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen und Schriftsystemen im eigenen Umfeld (z. B. von Standardsprache, Dialekten, Jugendsprache, unterschiedlichen Herkunftssprachen, Englisch, Blindenschrift, Gebärdensprache) und nutzen ihre Einsichten zur Erweiterung ihrer Sprachbewusstheit.
|
„Bou, Bou!“ – Sprechen im Dialekt
|
PDF, 102.8 KB |
-
Kompetenzerwartung: beschreiben anhand von Beispielen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen und Schriftsystemen im eigenen Umfeld (z. B. von Standardsprache, Dialekten, Jugendsprache, unterschiedlichen Herkunftssprachen, Englisch, Blindenschrift, Gebärdensprache) und nutzen ihre Einsichten zur Erweiterung ihrer Sprachbewusstheit.
|
„Döi Erdäpflsuppn is dick“ – Dialektwörter erforschen
|
PDF, 700.4 KB |
-
Kompetenzerwartung: beschreiben anhand von Beispielen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen und Schriftsystemen im eigenen Umfeld (z. B. von Standardsprache, Dialekten, Jugendsprache, unterschiedlichen Herkunftssprachen, Englisch, Blindenschrift, Gebärdensprache) und nutzen ihre Einsichten zur Erweiterung ihrer Sprachbewusstheit.
|
„D`r Struppelhas“ - Dialekt und Standardsprache vergleichen
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 572.6 KB |
-
Kompetenzerwartung: beschreiben anhand von Beispielen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen und Schriftsystemen im eigenen Umfeld (z. B. von Standardsprache, Dialekten, Jugendsprache, unterschiedlichen Herkunftssprachen, Englisch, Blindenschrift, Gebärdensprache) und nutzen ihre Einsichten zur Erweiterung ihrer Sprachbewusstheit.
|