Aufgaben
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Lernlandkarte „Die Zeitformen des Verbs“
|
PDF, 306.2 KB |
-
Kompetenzerwartung: führen Lerngespräche, in denen sie ihre Lernstrategien beschreiben, über Arbeitsergebnisse und Lösungswege sprechen, die Zusammenarbeit bewerten oder Feedback an ein Team geben.
-
Kompetenzerwartung: bewerten eigene Lernergebnisse im Vergleich mit denen anderer und ziehen Schlüsse für ihr eigenes Lernen (z. B. indem sie geschickte Lösungswege oder übersichtliche Darstellungen übernehmen).
-
Kompetenzerwartung: nutzen Lerngespräche, um Hinweise für ihr eigenes Lernen zu erhalten und weiteres Lernen zu planen.
-
Kompetenzerwartung: bewerten, auch im Austausch mit anderen, ihren eigenen Lernstand, setzen sich aufgrund dieser Einschätzung selbst herausfordernde, angemessene Ziele (z. B. Am Freitag will ich diesen Text fehlerfrei und flüssig vorlesen.) und besprechen sie mit anderen.
-
Kompetenzerwartung: wählen Lernmethoden, Material und Hilfen aus, um ihre Ziele zu erreichen (z. B. tägliches Üben im Lesetandem).
-
Kompetenzerwartung: vergleichen nach dem gesetzten Zeitraum ihre Lernergebnisse mit den Zielen und bewerten ihren Lernerfolg.
|
Wie kann ich beim Lesen und Zuhören möglichst sicher Informationen entnehmen? – Lernstrategien beschreiben
|
PDF, 673.8 KB |
-
Kompetenzerwartung: führen Lerngespräche, in denen sie ihre Lernstrategien beschreiben, über Arbeitsergebnisse und Lösungswege sprechen, die Zusammenarbeit bewerten oder Feedback an ein Team geben.
|
Hördetektive finden den Fahrraddieb – Erproben von Zuhörtipps
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 619.4 KB |
-
Kompetenzerwartung: bewerten eigene Lernergebnisse im Vergleich mit denen anderer und ziehen Schlüsse für ihr eigenes Lernen (z. B. indem sie geschickte Lösungswege oder übersichtliche Darstellungen übernehmen).
|
Mit Hilfe von Lernlandkarten über das eigene Lernen sprechen
|
PDF, 144.9 KB |
-
Kompetenzerwartung: bewerten eigene Lernergebnisse im Vergleich mit denen anderer und ziehen Schlüsse für ihr eigenes Lernen (z. B. indem sie geschickte Lösungswege oder übersichtliche Darstellungen übernehmen).
-
Kompetenzerwartung: nutzen Lerngespräche, um Hinweise für ihr eigenes Lernen zu erhalten und weiteres Lernen zu planen.
-
Kompetenzerwartung: bewerten, auch im Austausch mit anderen, ihren eigenen Lernstand, setzen sich aufgrund dieser Einschätzung selbst herausfordernde, angemessene Ziele (z. B. Am Freitag will ich diesen Text fehlerfrei und flüssig vorlesen.) und besprechen sie mit anderen.
-
Kompetenzerwartung: vergleichen nach dem gesetzten Zeitraum ihre Lernergebnisse mit den Zielen und bewerten ihren Lernerfolg.
|
Eine gut lesbare Handschrift entwickeln
|
PDF, 304.6 KB |
-
Kompetenzerwartung: bewerten, auch im Austausch mit anderen, ihren eigenen Lernstand, setzen sich aufgrund dieser Einschätzung selbst herausfordernde, angemessene Ziele (z. B. Am Freitag will ich diesen Text fehlerfrei und flüssig vorlesen.) und besprechen sie mit anderen.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.