Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Ganze Zahlen“

Förderschule: Mathematik 5
DaZ
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Mittelschule Deutsch als Zweitsprache: 1.4.1 Sich funktions- und situationsangemessen ausdrücken HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben und interpretieren einfache, anschauliche Situationen und Modelle aus dem Alltag mit ganzen Zahlen (z. B. geographische Höhen, Analogthermometer).
  • Kompetenzerwartung: lösen Sachaufgaben zu Zustandsänderungen (a + b; a - b mit a ∈ Formelzeichen Z. Menge der ganzen Zahlen., b ∈ Formelzeichen N. Menge der natürlichen Zahlen.) anschaulich (z. B. Zahlenstrahl, Analogthermometer), bearbeiten selbst formulierte Problemstellungen, überprüfen die Plausibilität der Ergebnisse und reflektieren ihre Lösungswege.
Mittelschule Deutsch als Zweitsprache: 4.1.2 Fach- und bildungssprachlichen Wortschatz verstehen und situationsgerecht anwenden HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben und interpretieren einfache, anschauliche Situationen und Modelle aus dem Alltag mit ganzen Zahlen (z. B. geographische Höhen, Analogthermometer).
  • Kompetenzerwartung: lösen Sachaufgaben zu Zustandsänderungen (a + b; a - b mit a ∈ Formelzeichen Z. Menge der ganzen Zahlen., b ∈ Formelzeichen N. Menge der natürlichen Zahlen.) anschaulich (z. B. Zahlenstrahl, Analogthermometer), bearbeiten selbst formulierte Problemstellungen, überprüfen die Plausibilität der Ergebnisse und reflektieren ihre Lösungswege.
Mittelschule Deutsch als Zweitsprache: 2.1.2 Dem persönlichen Sprachstand und Alter entsprechende Sätze und Texte erlesen HTML
  • Kompetenzerwartung: lösen Sachaufgaben zu Zustandsänderungen (a + b; a - b mit a ∈ Formelzeichen Z. Menge der ganzen Zahlen., b ∈ Formelzeichen N. Menge der natürlichen Zahlen.) anschaulich (z. B. Zahlenstrahl, Analogthermometer), bearbeiten selbst formulierte Problemstellungen, überprüfen die Plausibilität der Ergebnisse und reflektieren ihre Lösungswege.
Mittelschule Deutsch als Zweitsprache: 2.2.2 Lesestrategien zum Textverständnis anwenden HTML
  • Kompetenzerwartung: lösen Sachaufgaben zu Zustandsänderungen (a + b; a - b mit a ∈ Formelzeichen Z. Menge der ganzen Zahlen., b ∈ Formelzeichen N. Menge der natürlichen Zahlen.) anschaulich (z. B. Zahlenstrahl, Analogthermometer), bearbeiten selbst formulierte Problemstellungen, überprüfen die Plausibilität der Ergebnisse und reflektieren ihre Lösungswege.
Mittelschule Deutsch als Zweitsprache: 3.2.1 Über sprachstandsgemäße Schreibstrategien verfügen HTML
  • Kompetenzerwartung: lösen Sachaufgaben zu Zustandsänderungen (a + b; a - b mit a ∈ Formelzeichen Z. Menge der ganzen Zahlen., b ∈ Formelzeichen N. Menge der natürlichen Zahlen.) anschaulich (z. B. Zahlenstrahl, Analogthermometer), bearbeiten selbst formulierte Problemstellungen, überprüfen die Plausibilität der Ergebnisse und reflektieren ihre Lösungswege.
Mittelschule Deutsch als Zweitsprache: 3.2.3 Texte auf individuellem Sprachstand strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht verfassen HTML
  • Kompetenzerwartung: lösen Sachaufgaben zu Zustandsänderungen (a + b; a - b mit a ∈ Formelzeichen Z. Menge der ganzen Zahlen., b ∈ Formelzeichen N. Menge der natürlichen Zahlen.) anschaulich (z. B. Zahlenstrahl, Analogthermometer), bearbeiten selbst formulierte Problemstellungen, überprüfen die Plausibilität der Ergebnisse und reflektieren ihre Lösungswege.
Mittelschule Deutsch als Zweitsprache: 4.3 Richtig schreiben und Rechtschreibstrategien anwenden HTML
  • Kompetenzerwartung: lösen Sachaufgaben zu Zustandsänderungen (a + b; a - b mit a ∈ Formelzeichen Z. Menge der ganzen Zahlen., b ∈ Formelzeichen N. Menge der natürlichen Zahlen.) anschaulich (z. B. Zahlenstrahl, Analogthermometer), bearbeiten selbst formulierte Problemstellungen, überprüfen die Plausibilität der Ergebnisse und reflektieren ihre Lösungswege.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.