Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Musik – Mensch – Zeit“

Förderschule: Musik 5
DaZ
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Mittelschule Deutsch als Zweitsprache: 1.4.1 Sich funktions- und situationsangemessen ausdrücken HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben und vergleichen ihren Lebensalltag mit den Alltagserfahrungen des jungen W. A. Mozart (z. B. Reisen, familiäre Situation), um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszustellen und individuelle Zugänge zum Komponisten anzubahnen.
Mittelschule Deutsch als Zweitsprache: 1.4.4 Präsentationstechniken für die Darstellung von Sachverhalten nutzen HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben und vergleichen ihren Lebensalltag mit den Alltagserfahrungen des jungen W. A. Mozart (z. B. Reisen, familiäre Situation), um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszustellen und individuelle Zugänge zum Komponisten anzubahnen.
Mittelschule Deutsch als Zweitsprache: 2.1.2 Dem persönlichen Sprachstand und Alter entsprechende Sätze und Texte erlesen HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben und vergleichen ihren Lebensalltag mit den Alltagserfahrungen des jungen W. A. Mozart (z. B. Reisen, familiäre Situation), um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszustellen und individuelle Zugänge zum Komponisten anzubahnen.
Mittelschule Deutsch als Zweitsprache: 3.2 Texte planen und schreiben HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben und vergleichen ihren Lebensalltag mit den Alltagserfahrungen des jungen W. A. Mozart (z. B. Reisen, familiäre Situation), um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszustellen und individuelle Zugänge zum Komponisten anzubahnen.
Mittelschule Deutsch als Zweitsprache: 4.1.2 Fach- und bildungssprachlichen Wortschatz verstehen und situationsgerecht anwenden HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben und vergleichen ihren Lebensalltag mit den Alltagserfahrungen des jungen W. A. Mozart (z. B. Reisen, familiäre Situation), um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszustellen und individuelle Zugänge zum Komponisten anzubahnen.
  • Kompetenzerwartung: identifizieren und vergleichen einzelne Streichinstrumente, auch beim Hören eines Werkes.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.