Erläuterung zur Kompetenzerwartung: Die Schülerinnen und Schüler ... „ordnen den vier Grundrechenarten jeweils verschiedene Handlungen und Sachsituationen zu und umgekehrt (Addition als Vereinigen oder Hinzufügen; Subtraktion als Wegnehmen, Ergänzen oder Bestimmen des Unterschieds; Multiplikation als zeitlich-sukzessives Vervielfachen oder räumlich-simultane Gegebenheit; Division – auch mit Rest – als Aufteilen oder Verteilen); sie begründen damit Zusammenhänge zwischen den Grundrechenarten.“
-
Zeitlich-sukzessiv und räumlich-simultan
zeitlich-sukzessiv: Eine gleiche Handlung wird öfter wiederholt. (Papa greift dreimal in die Apfelkiste und nimmt immer 2 Äpfel heraus.)
räumlich–simultan: Gleich große Mengen werden (auf einen Blick) als Teil eines Ganzengesehen (5 Teller mit je 3 Orangen).
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.