Erläuterung zur Kompetenzerwartung: Die Schülerinnen und Schüler ... „nutzen unterstützende Hinweise, um ihre Leseflüssigkeit, Lesegenauigkeit, Lesegeschwindigkeit sowie die Sinnerfassung von Wörtern und Sätzen durch regelmäßige Übung (z. B. mit einem Lesepartner) zu erhöhen.“
-
Leseflüssigkeit
Leseflüssigkeit umfasst die folgenden Komponenten: Lesegenauigkeit, Automatisierungsgrad des Dekodierens auf der Wortebene, Lesegeschwindigkeit sowie Segmentierungsfähigkeit und Betonung.
Quelle: Rosebrock, Cornelia / Gold, Andreas / Nix, Daniel / Rieckmann, Carola (2011). Leseflüssigkeit fördern: Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstude. Seelze: Klett-Kallmeyer, S. 15 ff.
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.