Erläuterungen
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler rechnen in den vier Grundrechenarten, nutzen dabei ihr Verständnis des Stellenwertsystems sowie Zahlbeziehungen und wenden verschiedene Rechenstrategien und -verfahren (Kopfrechnen, halbschriftliches und schriftliches Rechnen) im Zahlenraum bis zur Million richtig und situationsangemessen an. Aufgaben des kleinen Einmaleins wenden sie automatisiert und flexibel an.
|
Gewichte/Massen
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Sie verfügen über Vorstellungen zu den Größenbereichen Geldwerte (ct und €), Zeitspannen (s, min und h; auch Berechnung von Zeitpunkten), Längen (cm, m, mm und km), Massen (g und kg) sowie Hohlmaße/Volumina (ml und l) und wenden diese bei der Lösung alltagsnaher Probleme an.
|
Funktionale Beziehung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Relevante Informationen entnehmen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise aus Sachtexten oder einfachen Diagrammen; sie übersetzen Sachverhalte ihrer Lebenswelt in die mathematische Sprache und begründen mathematische Zusammenhänge (z. B. Preis im Verhältnis zur Menge).
|
Zufallsexperiment
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler führen einfache Zufallsexperimente durch (z. B. Drehen eines Glücksrads, Würfelexperimente) und variieren diese systematisch; sie schätzen Wahrscheinlichkeiten ein und reflektieren ihre Vorhersagen und Ergebnisse.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.