Materialien
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Deutscher Gesundheitsbericht. Diabetes 2018
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: diskutieren die Sinnhaftigkeit einer nachhaltigen Ernährung, indem sie die aktuelle globale Ernährungssituation und die Verbreitung ernährungsmitbedingter Krankheiten analysieren und Zusammenhänge und Erklärungsansätze ableiten.
|
Länderprofile zu Ernährung, körperlicher Aktivität und Adipositas (engl.)
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: diskutieren die Sinnhaftigkeit einer nachhaltigen Ernährung, indem sie die aktuelle globale Ernährungssituation und die Verbreitung ernährungsmitbedingter Krankheiten analysieren und Zusammenhänge und Erklärungsansätze ableiten.
|
Nachhaltige Ernährung (Karl von Koerber)
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: diskutieren die Sinnhaftigkeit einer nachhaltigen Ernährung, indem sie die aktuelle globale Ernährungssituation und die Verbreitung ernährungsmitbedingter Krankheiten analysieren und Zusammenhänge und Erklärungsansätze ableiten.
|
Soziale Dimensionen des Ernährungsverhaltens (2011)
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erläutern ausgehend von der individuellen Lebenssituation die ganzheitliche Bedeutung der Ernährung und begründen dadurch Essgewohnheiten und die Auswahl von Nahrungsmitteln. Sie entwickeln auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und der physiologischen Bedeutung der Makronährstoffe Kriterien einer vollwertigen Ernährung in individuellen Lebenslagen. Sie reflektieren dabei ihr eigenes Ernährungsverhalten und schlussfolgern daraus Ansätze für gesundheitsförderliche Verhaltensänderungen.
|
KBV Disease-Management-Programme
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: analysieren die multifaktorielle Entstehung ernährungsmitbedingter Krankheiten und begründen davon ausgehend Therapiemöglichkeiten. Sie leiten, in Anbetracht der gesellschaftlichen Auswirkungen, gesundheitsfördernde und präventive Maßnahmen ab und diskutieren davon ausgehend die Notwendigkeit einer strukturierten medizinischen Versorgung.
|
Metabolisches Syndrom
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: analysieren die multifaktorielle Entstehung ernährungsmitbedingter Krankheiten und begründen davon ausgehend Therapiemöglichkeiten. Sie leiten, in Anbetracht der gesellschaftlichen Auswirkungen, gesundheitsfördernde und präventive Maßnahmen ab und diskutieren davon ausgehend die Notwendigkeit einer strukturierten medizinischen Versorgung.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.