Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Texte planen und schreiben“

Berufsoberschule: Deutsch 13
Querverweise
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Fachoberschule Französisch 13 (2. Fremdsprache): 3 Text- und Medienkompetenzen
  • Kompetenzerwartung: nutzen geeignete Schreibstrategien (z. B. assoziatives oder prozessorientiertes Vorgehen) zur adressatengerechten Konzeption ihrer Texte und wenden diese Strategien eigenständig oder im Team an, um auch komplexe Aufgaben bewältigen zu können.
Fachoberschule Französisch 13 (AHR): 3 Text- und Medienkompetenzen HTML
  • Kompetenzerwartung: nutzen geeignete Schreibstrategien (z. B. assoziatives oder prozessorientiertes Vorgehen) zur adressatengerechten Konzeption ihrer Texte und wenden diese Strategien eigenständig oder im Team an, um auch komplexe Aufgaben bewältigen zu können.
Fachoberschule Italienisch 13 (2. Fremdsprache): 3 Text- und Medienkompetenzen
  • Kompetenzerwartung: nutzen geeignete Schreibstrategien (z. B. assoziatives oder prozessorientiertes Vorgehen) zur adressatengerechten Konzeption ihrer Texte und wenden diese Strategien eigenständig oder im Team an, um auch komplexe Aufgaben bewältigen zu können.
Fachoberschule Italienisch 13 (AHR): 3 Text- und Medienkompetenzen HTML
  • Kompetenzerwartung: nutzen geeignete Schreibstrategien (z. B. assoziatives oder prozessorientiertes Vorgehen) zur adressatengerechten Konzeption ihrer Texte und wenden diese Strategien eigenständig oder im Team an, um auch komplexe Aufgaben bewältigen zu können.
Fachoberschule Spanisch 13 (2. Fremdsprache): 3 Text- und Medienkompetenzen
  • Kompetenzerwartung: nutzen geeignete Schreibstrategien (z. B. assoziatives oder prozessorientiertes Vorgehen) zur adressatengerechten Konzeption ihrer Texte und wenden diese Strategien eigenständig oder im Team an, um auch komplexe Aufgaben bewältigen zu können.
Fachoberschule Spanisch 13 (AHR): 3 Text- und Medienkompetenzen HTML
  • Kompetenzerwartung: nutzen geeignete Schreibstrategien (z. B. assoziatives oder prozessorientiertes Vorgehen) zur adressatengerechten Konzeption ihrer Texte und wenden diese Strategien eigenständig oder im Team an, um auch komplexe Aufgaben bewältigen zu können.
Fachoberschule Englisch 13: 1.1.4 Schreiben HTML
  • Kompetenzerwartung: informieren differenziert über Inhalt, Struktur und sprachlich-stilistische Gestaltung sowie die erzählerische, dramaturgische bzw. formale Gestaltung anspruchsvoller literarischer Texte, um zu einem fundierten Textverständnis zu gelangen. Sie vergleichen mithilfe von geeigneten Untersuchungskriterien literarische Texte miteinander. Sie nutzen dazu weitere Materialien bzw. bringen ggf. ihr literarisches Vorwissen (z. B. Lektürewissen) ein und berücksichtigen die Fiktionalität sowie Mehrdeutigkeit literarischer Werke.
Fachoberschule Englisch 13: 3 Text- und Medienkompetenzen HTML
  • Kompetenzerwartung: informieren differenziert über Inhalt, Struktur und sprachlich-stilistische Gestaltung sowie die erzählerische, dramaturgische bzw. formale Gestaltung anspruchsvoller literarischer Texte, um zu einem fundierten Textverständnis zu gelangen. Sie vergleichen mithilfe von geeigneten Untersuchungskriterien literarische Texte miteinander. Sie nutzen dazu weitere Materialien bzw. bringen ggf. ihr literarisches Vorwissen (z. B. Lektürewissen) ein und berücksichtigen die Fiktionalität sowie Mehrdeutigkeit literarischer Werke.
Fachoberschule English Book Club 12 oder 13 (erweiterndes Wahlpflichtfach): 1 Reading, Understanding and Interpreting Literature – a Toolbox HTML
  • Kompetenzerwartung: informieren differenziert über Inhalt, Struktur und sprachlich-stilistische Gestaltung sowie die erzählerische, dramaturgische bzw. formale Gestaltung anspruchsvoller literarischer Texte, um zu einem fundierten Textverständnis zu gelangen. Sie vergleichen mithilfe von geeigneten Untersuchungskriterien literarische Texte miteinander. Sie nutzen dazu weitere Materialien bzw. bringen ggf. ihr literarisches Vorwissen (z. B. Lektürewissen) ein und berücksichtigen die Fiktionalität sowie Mehrdeutigkeit literarischer Werke.
Fachoberschule Physik 13 (T): 1 Geladene Teilchen in elektrischen und magnetischen Feldern HTML
  • Kompetenzerwartung: informieren differenziert über Inhalt, Struktur und sprachlich-stilistische Gestaltung sowie die erzählerische, dramaturgische bzw. formale Gestaltung anspruchsvoller literarischer Texte, um zu einem fundierten Textverständnis zu gelangen. Sie vergleichen mithilfe von geeigneten Untersuchungskriterien literarische Texte miteinander. Sie nutzen dazu weitere Materialien bzw. bringen ggf. ihr literarisches Vorwissen (z. B. Lektürewissen) ein und berücksichtigen die Fiktionalität sowie Mehrdeutigkeit literarischer Werke.
Fachoberschule Physik 13 (T): 4 Kernphysik HTML
  • Kompetenzerwartung: informieren differenziert über Inhalt, Struktur und sprachlich-stilistische Gestaltung sowie die erzählerische, dramaturgische bzw. formale Gestaltung anspruchsvoller literarischer Texte, um zu einem fundierten Textverständnis zu gelangen. Sie vergleichen mithilfe von geeigneten Untersuchungskriterien literarische Texte miteinander. Sie nutzen dazu weitere Materialien bzw. bringen ggf. ihr literarisches Vorwissen (z. B. Lektürewissen) ein und berücksichtigen die Fiktionalität sowie Mehrdeutigkeit literarischer Werke.
Fachoberschule Physik Additum 13 (ABU): 3 Kernphysik HTML
  • Kompetenzerwartung: informieren differenziert über Inhalt, Struktur und sprachlich-stilistische Gestaltung sowie die erzählerische, dramaturgische bzw. formale Gestaltung anspruchsvoller literarischer Texte, um zu einem fundierten Textverständnis zu gelangen. Sie vergleichen mithilfe von geeigneten Untersuchungskriterien literarische Texte miteinander. Sie nutzen dazu weitere Materialien bzw. bringen ggf. ihr literarisches Vorwissen (z. B. Lektürewissen) ein und berücksichtigen die Fiktionalität sowie Mehrdeutigkeit literarischer Werke.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.