Berufsoberschule Englisch 12: 1.1.2 Leseverstehen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erfassen eine literarische Ganzschrift ganzheitlich, um insbesondere im Werk thematisierte historische, politische und soziokulturelle Zusammenhänge zu begreifen. Sie ordnen ihre Erkenntnisse in einen realen gesamtgesellschaftlichen Kontext ein und erfassen dadurch deren Bedeutung für ihre eigene Lebenswelt.
|
Berufsoberschule Englisch 13: 1.1.2 Leseverstehen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erfassen eine literarische Ganzschrift ganzheitlich, um insbesondere im Werk thematisierte historische, politische und soziokulturelle Zusammenhänge zu begreifen. Sie ordnen ihre Erkenntnisse in einen realen gesamtgesellschaftlichen Kontext ein und erfassen dadurch deren Bedeutung für ihre eigene Lebenswelt.
|
Berufsoberschule Deutsch 12: 2.1 Lesetechniken und –strategien anwenden
|
|
-
Kompetenzerwartung: setzen Lesestrategien (skimming und scanning) sicher und situationsadäquat ein, um das Werk als Ganzes zu erfassen, Schlüsselstellen zu identifizieren und zu interpretieren.
-
Kompetenzerwartung: erweitern ihren thematischen und literarischen Wortschatz auf der Grundlage des vorhandenen Wortschatzrepertoires und mithilfe von erlernten Strategien kontinuierlich, um die literarischen und gesamtgesellschaftlichen Fragestellungen, die sich aus dem Werk ergeben, differenziert zu erfassen und zu diskutieren.
|
Berufsoberschule Deutsch 13: 2.1 Lesetechniken und –strategien anwenden
|
|
-
Kompetenzerwartung: setzen Lesestrategien (skimming und scanning) sicher und situationsadäquat ein, um das Werk als Ganzes zu erfassen, Schlüsselstellen zu identifizieren und zu interpretieren.
|
Berufsoberschule Deutsch 13: 2.1 Lesetechniken und –strategien anwenden
|
|
-
Kompetenzerwartung: setzen Lesestrategien (skimming und scanning) sicher und situationsadäquat ein, um das Werk als Ganzes zu erfassen, Schlüsselstellen zu identifizieren und zu interpretieren.
|
Berufsoberschule Englisch 12: 4 Methodische Kompetenzen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: setzen Lesestrategien (skimming und scanning) sicher und situationsadäquat ein, um das Werk als Ganzes zu erfassen, Schlüsselstellen zu identifizieren und zu interpretieren.
-
Kompetenzerwartung: erweitern ihren thematischen und literarischen Wortschatz auf der Grundlage des vorhandenen Wortschatzrepertoires und mithilfe von erlernten Strategien kontinuierlich, um die literarischen und gesamtgesellschaftlichen Fragestellungen, die sich aus dem Werk ergeben, differenziert zu erfassen und zu diskutieren.
|
Berufsoberschule Englisch 13: 4 Methodische Kompetenzen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: setzen Lesestrategien (skimming und scanning) sicher und situationsadäquat ein, um das Werk als Ganzes zu erfassen, Schlüsselstellen zu identifizieren und zu interpretieren.
-
Kompetenzerwartung: erweitern ihren thematischen und literarischen Wortschatz auf der Grundlage des vorhandenen Wortschatzrepertoires und mithilfe von erlernten Strategien kontinuierlich, um die literarischen und gesamtgesellschaftlichen Fragestellungen, die sich aus dem Werk ergeben, differenziert zu erfassen und zu diskutieren.
|
Berufsoberschule Deutsch 12: 2.1 Lesetechniken und –strategien anwenden
|
|
-
Kompetenzerwartung: erweitern ihren thematischen und literarischen Wortschatz auf der Grundlage des vorhandenen Wortschatzrepertoires und mithilfe von erlernten Strategien kontinuierlich, um die literarischen und gesamtgesellschaftlichen Fragestellungen, die sich aus dem Werk ergeben, differenziert zu erfassen und zu diskutieren.
|
Berufsoberschule Englisch 12: 1.2.1 Wortschatz
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erweitern ihren thematischen und literarischen Wortschatz auf der Grundlage des vorhandenen Wortschatzrepertoires und mithilfe von erlernten Strategien kontinuierlich, um die literarischen und gesamtgesellschaftlichen Fragestellungen, die sich aus dem Werk ergeben, differenziert zu erfassen und zu diskutieren.
|
Berufsoberschule Englisch 13: 1.2.1 Wortschatz
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erweitern ihren thematischen und literarischen Wortschatz auf der Grundlage des vorhandenen Wortschatzrepertoires und mithilfe von erlernten Strategien kontinuierlich, um die literarischen und gesamtgesellschaftlichen Fragestellungen, die sich aus dem Werk ergeben, differenziert zu erfassen und zu diskutieren.
|
Berufsoberschule Englisch 12: 1.1.3 Sprechen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erfassen und übernehmen sprachliche Wendungen, Strukturen und Ausdrucksformen sowie authentische Interaktionsmuster des literarischen Textes und wenden diese in realen Kommunikationssituationen an.
|
Berufsoberschule Englisch 13: 1.1.3 Sprechen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erfassen und übernehmen sprachliche Wendungen, Strukturen und Ausdrucksformen sowie authentische Interaktionsmuster des literarischen Textes und wenden diese in realen Kommunikationssituationen an.
|
Berufsoberschule Englisch 12: 2 Interkulturelle Kompetenzen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erkennen und analysieren sprachliche Register, Normabweichungen, Varianten und Varietäten, um soziale Rollen und Positionen der literarischen Figuren in den fiktiven und realen gesellschaftlichen Kontext einzuordnen und zu beurteilen.
-
Kompetenzerwartung: erkennen und reflektieren sprachliche Mittel sowie deren Funktion und Wirkung. Dabei nehmen sie auch subtilere sprachliche Beeinflussungsstrategien bewusst wahr, interpretieren diese und bewerten ihre Wirkung im Gesamtzusammenhang.
|
Berufsoberschule Englisch 13: 2 Interkulturelle Kompetenzen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erkennen und analysieren sprachliche Register, Normabweichungen, Varianten und Varietäten, um soziale Rollen und Positionen der literarischen Figuren in den fiktiven und realen gesellschaftlichen Kontext einzuordnen und zu beurteilen.
-
Kompetenzerwartung: erkennen und reflektieren sprachliche Mittel sowie deren Funktion und Wirkung. Dabei nehmen sie auch subtilere sprachliche Beeinflussungsstrategien bewusst wahr, interpretieren diese und bewerten ihre Wirkung im Gesamtzusammenhang.
|
Berufsoberschule Deutsch 12: 3.2 Texte planen und schreiben
|
|
-
Kompetenzerwartung: erkennen und reflektieren sprachliche Mittel sowie deren Funktion und Wirkung. Dabei nehmen sie auch subtilere sprachliche Beeinflussungsstrategien bewusst wahr, interpretieren diese und bewerten ihre Wirkung im Gesamtzusammenhang.
-
Kompetenzerwartung: nehmen differenziert und begründet zu den literarisch thematisierten Herausforderungen und Problemen Stellung. Dabei nutzen sie ihr Welt- und soziokulturelles Orientierungswissen und greifen auf ihre individuellen Rezeptionserfahrungen sowie auf ergänzende Quellen und Inhalte zurück.
|
Berufsoberschule Deutsch 12: 3.2 Texte planen und schreiben
|
|
-
Kompetenzerwartung: erkennen und reflektieren sprachliche Mittel sowie deren Funktion und Wirkung. Dabei nehmen sie auch subtilere sprachliche Beeinflussungsstrategien bewusst wahr, interpretieren diese und bewerten ihre Wirkung im Gesamtzusammenhang.
-
Kompetenzerwartung: nehmen differenziert und begründet zu den literarisch thematisierten Herausforderungen und Problemen Stellung. Dabei nutzen sie ihr Welt- und soziokulturelles Orientierungswissen und greifen auf ihre individuellen Rezeptionserfahrungen sowie auf ergänzende Quellen und Inhalte zurück.
|
Berufsoberschule Deutsch 12: 4.1 Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren
|
|
-
Kompetenzerwartung: erkennen und reflektieren sprachliche Mittel sowie deren Funktion und Wirkung. Dabei nehmen sie auch subtilere sprachliche Beeinflussungsstrategien bewusst wahr, interpretieren diese und bewerten ihre Wirkung im Gesamtzusammenhang.
|
Berufsoberschule Deutsch 12: 4.1 Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren
|
|
-
Kompetenzerwartung: erkennen und reflektieren sprachliche Mittel sowie deren Funktion und Wirkung. Dabei nehmen sie auch subtilere sprachliche Beeinflussungsstrategien bewusst wahr, interpretieren diese und bewerten ihre Wirkung im Gesamtzusammenhang.
|
Berufsoberschule Deutsch 13: 4.1 Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren
|
|
-
Kompetenzerwartung: erkennen und reflektieren sprachliche Mittel sowie deren Funktion und Wirkung. Dabei nehmen sie auch subtilere sprachliche Beeinflussungsstrategien bewusst wahr, interpretieren diese und bewerten ihre Wirkung im Gesamtzusammenhang.
|
Berufsoberschule Deutsch 13: 4.1 Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren
|
|
-
Kompetenzerwartung: erkennen und reflektieren sprachliche Mittel sowie deren Funktion und Wirkung. Dabei nehmen sie auch subtilere sprachliche Beeinflussungsstrategien bewusst wahr, interpretieren diese und bewerten ihre Wirkung im Gesamtzusammenhang.
|
Berufsoberschule Deutsch 12: 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen
|
|
-
Kompetenzerwartung: erfassen Handlungsstränge, identifizieren, analysieren und bewerten Schlüsselmomente und entscheidende Situationen, um die Verhaltensweisen der Protagonisten sowie die daraus resultierende Dynamik verschiedener Beziehungskonstellationen im jeweiligen Kontext zu reflektieren und zu beurteilen.
|
Berufsoberschule Deutsch 12: 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen
|
|
-
Kompetenzerwartung: erfassen Handlungsstränge, identifizieren, analysieren und bewerten Schlüsselmomente und entscheidende Situationen, um die Verhaltensweisen der Protagonisten sowie die daraus resultierende Dynamik verschiedener Beziehungskonstellationen im jeweiligen Kontext zu reflektieren und zu beurteilen.
|
Berufsoberschule Deutsch 13: 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen
|
|
-
Kompetenzerwartung: erfassen Handlungsstränge, identifizieren, analysieren und bewerten Schlüsselmomente und entscheidende Situationen, um die Verhaltensweisen der Protagonisten sowie die daraus resultierende Dynamik verschiedener Beziehungskonstellationen im jeweiligen Kontext zu reflektieren und zu beurteilen.
|
Berufsoberschule Deutsch 13: 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen
|
|
-
Kompetenzerwartung: erfassen Handlungsstränge, identifizieren, analysieren und bewerten Schlüsselmomente und entscheidende Situationen, um die Verhaltensweisen der Protagonisten sowie die daraus resultierende Dynamik verschiedener Beziehungskonstellationen im jeweiligen Kontext zu reflektieren und zu beurteilen.
|
Berufsoberschule Deutsch 13: 3.2 Texte planen und schreiben
|
|
-
Kompetenzerwartung: nehmen differenziert und begründet zu den literarisch thematisierten Herausforderungen und Problemen Stellung. Dabei nutzen sie ihr Welt- und soziokulturelles Orientierungswissen und greifen auf ihre individuellen Rezeptionserfahrungen sowie auf ergänzende Quellen und Inhalte zurück.
|
Berufsoberschule Deutsch 13: 3.2 Texte planen und schreiben
|
|
-
Kompetenzerwartung: nehmen differenziert und begründet zu den literarisch thematisierten Herausforderungen und Problemen Stellung. Dabei nutzen sie ihr Welt- und soziokulturelles Orientierungswissen und greifen auf ihre individuellen Rezeptionserfahrungen sowie auf ergänzende Quellen und Inhalte zurück.
|
Berufsoberschule Englisch 12: 1.1.4 Schreiben
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: nehmen differenziert und begründet zu den literarisch thematisierten Herausforderungen und Problemen Stellung. Dabei nutzen sie ihr Welt- und soziokulturelles Orientierungswissen und greifen auf ihre individuellen Rezeptionserfahrungen sowie auf ergänzende Quellen und Inhalte zurück.
|
Berufsoberschule Englisch 13: 1.1.4 Schreiben
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: nehmen differenziert und begründet zu den literarisch thematisierten Herausforderungen und Problemen Stellung. Dabei nutzen sie ihr Welt- und soziokulturelles Orientierungswissen und greifen auf ihre individuellen Rezeptionserfahrungen sowie auf ergänzende Quellen und Inhalte zurück.
|