Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Quanten- und Atomphysik“

Berufsoberschule: Physik 13 (T)
Querverweise
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Berufsoberschule Chemie 12 (T): 2 Aufbau des Periodensystems HTML
  • Lernbereich: Quanten- und Atomphysik
Berufsoberschule Chemie Vorklasse (ABU, T, GH): 3 Atombau und Periodensystem HTML
  • Lernbereich: Quanten- und Atomphysik
Berufsoberschule Ethik 13: 1 Freiheit und Determination HTML
  • Lernbereich: Quanten- und Atomphysik
Berufsoberschule Mathematik 12 (T): 2 Differenzialrechnung bei ganzrationalen Funktionen HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben gebundene Zustände von Quantenobjekten durch reellwertige zeitunabhängige Zustandsfunktionen (Ψ-Funktionen) und modellieren ihre Bindung in einem quantenmechanischen System insbesondere durch abschnittweise konstante potenzielle Energiefunktionen V (Potenzialtopfmodelle). Sie nutzen Computerprogramme und im Fall eines eindimensionalen Potenzialtopfs mit unendlich hohen Wänden auch Methoden der Differenzial‑ und Integralrechnung, um die Ψ-Funktionen unter Berücksichtigung von Anfangs‑ und Randbedingungen als Lösungen der zeitunabhängigen Schrödingergleichung für diskrete Energiewerte und in Abhängigkeit von Quantenzahlen zu ermitteln. Sie veranschaulichen Ψ und |Ψ|2 durch Liniendiagramme und treffen Aussagen über die Aufenthaltswahrscheinlichkeit der Quantenobjekte innerhalb bestimmter Bereiche.
Berufsoberschule Mathematik Additum 12 (T): 1 Abschnittsweise definierte Funktionen HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben gebundene Zustände von Quantenobjekten durch reellwertige zeitunabhängige Zustandsfunktionen (Ψ-Funktionen) und modellieren ihre Bindung in einem quantenmechanischen System insbesondere durch abschnittweise konstante potenzielle Energiefunktionen V (Potenzialtopfmodelle). Sie nutzen Computerprogramme und im Fall eines eindimensionalen Potenzialtopfs mit unendlich hohen Wänden auch Methoden der Differenzial‑ und Integralrechnung, um die Ψ-Funktionen unter Berücksichtigung von Anfangs‑ und Randbedingungen als Lösungen der zeitunabhängigen Schrödingergleichung für diskrete Energiewerte und in Abhängigkeit von Quantenzahlen zu ermitteln. Sie veranschaulichen Ψ und |Ψ|2 durch Liniendiagramme und treffen Aussagen über die Aufenthaltswahrscheinlichkeit der Quantenobjekte innerhalb bestimmter Bereiche.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.