Fachoberschule Sozialkunde 12: 4.1 Medien in der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich zu Medien in anderen zeitgenössischen Gesellschaften (optional)
|
HTML |
-
Lernbereich: Weitere Medien verstehen und nutzen
|
Fachoberschule Englisch 12: 3 Text- und Medienkompetenzen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: nutzen die modernen Informations- und Kommunikationsmedien effizient und verantwortungsbewusst, um geeignete Informationen zu komplexen Themengebieten oder Problemstellungen zu recherchieren, die sie auch zur Meinungsbildung nutzen, z. B. für eine Projektarbeit, eine Präsentation, eine Debatte. Dabei analysieren sie die Informationen im Hinblick auf Seriosität sowie Zitierwürdigkeit und überprüfen die Glaubwürdigkeit der Quellen, die sie korrekt belegen und zitieren.
|
Fachoberschule Englisch 12: 4 Methodische Kompetenzen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: nutzen die modernen Informations- und Kommunikationsmedien effizient und verantwortungsbewusst, um geeignete Informationen zu komplexen Themengebieten oder Problemstellungen zu recherchieren, die sie auch zur Meinungsbildung nutzen, z. B. für eine Projektarbeit, eine Präsentation, eine Debatte. Dabei analysieren sie die Informationen im Hinblick auf Seriosität sowie Zitierwürdigkeit und überprüfen die Glaubwürdigkeit der Quellen, die sie korrekt belegen und zitieren.
|
Fachoberschule Französisch 12 (2. Fremdsprache): 3 Text- und Medienkompetenz
|
|
-
Kompetenzerwartung: analysieren (auch vergleichend) die medienspezifische Darstellung und deren Intention, um Zusammenhänge zwischen Inhalt, Adressat und Gestaltungsmittel sowie ggf. Manipulationsversuche zu erkennen.
-
Kompetenzerwartung: nutzen die modernen Informations- und Kommunikationsmedien effizient und verantwortungsbewusst, um geeignete Informationen zu komplexen Themengebieten oder Problemstellungen zu recherchieren, die sie auch zur Meinungsbildung nutzen, z. B. für eine Projektarbeit, eine Präsentation, eine Debatte. Dabei analysieren sie die Informationen im Hinblick auf Seriosität sowie Zitierwürdigkeit und überprüfen die Glaubwürdigkeit der Quellen, die sie korrekt belegen und zitieren.
|
Fachoberschule Französisch 12 (AHR): 3 Text- und Medienkompetenzen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: analysieren (auch vergleichend) die medienspezifische Darstellung und deren Intention, um Zusammenhänge zwischen Inhalt, Adressat und Gestaltungsmittel sowie ggf. Manipulationsversuche zu erkennen.
-
Kompetenzerwartung: nutzen die modernen Informations- und Kommunikationsmedien effizient und verantwortungsbewusst, um geeignete Informationen zu komplexen Themengebieten oder Problemstellungen zu recherchieren, die sie auch zur Meinungsbildung nutzen, z. B. für eine Projektarbeit, eine Präsentation, eine Debatte. Dabei analysieren sie die Informationen im Hinblick auf Seriosität sowie Zitierwürdigkeit und überprüfen die Glaubwürdigkeit der Quellen, die sie korrekt belegen und zitieren.
|
Fachoberschule Italienisch 12 (2. Fremdsprache): 3 Text- und Medienkompetenz
|
|
-
Kompetenzerwartung: analysieren (auch vergleichend) die medienspezifische Darstellung und deren Intention, um Zusammenhänge zwischen Inhalt, Adressat und Gestaltungsmittel sowie ggf. Manipulationsversuche zu erkennen.
-
Kompetenzerwartung: nutzen die modernen Informations- und Kommunikationsmedien effizient und verantwortungsbewusst, um geeignete Informationen zu komplexen Themengebieten oder Problemstellungen zu recherchieren, die sie auch zur Meinungsbildung nutzen, z. B. für eine Projektarbeit, eine Präsentation, eine Debatte. Dabei analysieren sie die Informationen im Hinblick auf Seriosität sowie Zitierwürdigkeit und überprüfen die Glaubwürdigkeit der Quellen, die sie korrekt belegen und zitieren.
|
Fachoberschule Italienisch 12 (AHR): 3 Text- und Medienkompetenzen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: analysieren (auch vergleichend) die medienspezifische Darstellung und deren Intention, um Zusammenhänge zwischen Inhalt, Adressat und Gestaltungsmittel sowie ggf. Manipulationsversuche zu erkennen.
-
Kompetenzerwartung: nutzen die modernen Informations- und Kommunikationsmedien effizient und verantwortungsbewusst, um geeignete Informationen zu komplexen Themengebieten oder Problemstellungen zu recherchieren, die sie auch zur Meinungsbildung nutzen, z. B. für eine Projektarbeit, eine Präsentation, eine Debatte. Dabei analysieren sie die Informationen im Hinblick auf Seriosität sowie Zitierwürdigkeit und überprüfen die Glaubwürdigkeit der Quellen, die sie korrekt belegen und zitieren.
|
Fachoberschule Sozialwirtschaft und Recht 12 (S): 3 Soziale Dienstleistungen vermarkten
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: nutzen die modernen Informations- und Kommunikationsmedien effizient und verantwortungsbewusst, um geeignete Informationen zu komplexen Themengebieten oder Problemstellungen zu recherchieren, die sie auch zur Meinungsbildung nutzen, z. B. für eine Projektarbeit, eine Präsentation, eine Debatte. Dabei analysieren sie die Informationen im Hinblick auf Seriosität sowie Zitierwürdigkeit und überprüfen die Glaubwürdigkeit der Quellen, die sie korrekt belegen und zitieren.
|
Fachoberschule Spanisch 12 (2. Fremdsprache): 3 Text- und Medienkompetenz
|
|
-
Kompetenzerwartung: analysieren (auch vergleichend) die medienspezifische Darstellung und deren Intention, um Zusammenhänge zwischen Inhalt, Adressat und Gestaltungsmittel sowie ggf. Manipulationsversuche zu erkennen.
-
Kompetenzerwartung: nutzen die modernen Informations- und Kommunikationsmedien effizient und verantwortungsbewusst, um geeignete Informationen zu komplexen Themengebieten oder Problemstellungen zu recherchieren, die sie auch zur Meinungsbildung nutzen, z. B. für eine Projektarbeit, eine Präsentation, eine Debatte. Dabei analysieren sie die Informationen im Hinblick auf Seriosität sowie Zitierwürdigkeit und überprüfen die Glaubwürdigkeit der Quellen, die sie korrekt belegen und zitieren.
|
Fachoberschule Spanisch 12 (AHR): 3 Text- und Medienkompetenzen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: analysieren (auch vergleichend) die medienspezifische Darstellung und deren Intention, um Zusammenhänge zwischen Inhalt, Adressat und Gestaltungsmittel sowie ggf. Manipulationsversuche zu erkennen.
-
Kompetenzerwartung: nutzen die modernen Informations- und Kommunikationsmedien effizient und verantwortungsbewusst, um geeignete Informationen zu komplexen Themengebieten oder Problemstellungen zu recherchieren, die sie auch zur Meinungsbildung nutzen, z. B. für eine Projektarbeit, eine Präsentation, eine Debatte. Dabei analysieren sie die Informationen im Hinblick auf Seriosität sowie Zitierwürdigkeit und überprüfen die Glaubwürdigkeit der Quellen, die sie korrekt belegen und zitieren.
|
Fachoberschule Medien 11 (G): 1 Fotografie im medientheoretischen und kunsthistorischen Kontext
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: analysieren (auch vergleichend) die medienspezifische Darstellung und deren Intention, um Zusammenhänge zwischen Inhalt, Adressat und Gestaltungsmittel sowie ggf. Manipulationsversuche zu erkennen.
|
Fachoberschule Sozialkunde 12: 1 Methodenkompetenzen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: analysieren (auch vergleichend) die medienspezifische Darstellung und deren Intention, um Zusammenhänge zwischen Inhalt, Adressat und Gestaltungsmittel sowie ggf. Manipulationsversuche zu erkennen.
|
Fachoberschule Kunst 12 oder 13 (erweiterndes Wahlpflichtfach): 4 Film und Inszenierung (optional)
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: wenden bei der Untersuchung von Filmen (auch von Literaturverfilmungen) sicher Grundbegriffe der Filmanalyse an, z. B. Kameraeinstellung, Farb-, Licht- sowie Toneinsatz.
|
Fachoberschule Medien 13 (G): 1 Filmische Gestaltungsmittel
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: wenden bei der Untersuchung von Filmen (auch von Literaturverfilmungen) sicher Grundbegriffe der Filmanalyse an, z. B. Kameraeinstellung, Farb-, Licht- sowie Toneinsatz.
|