Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Mit anderen sprechen“

Fachoberschule: Deutsch 13
Querverweise
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Fachoberschule Englisch 13: 1.1.3 Sprechen HTML
  • Lernbereich: Mit anderen sprechen
Fachoberschule Internationale Politik 12 oder 13 (erweiterndes Wahlpflichtfach, bilingual): 3 Kontroversen in der und über die internationale Politik HTML
  • Kompetenzerwartung: analysieren, auch mithilfe von komplexen Kommunikationsmodellen, eigenes und fremdes Gesprächsverhalten im Hinblick auf erfolgreiche und misslingende Kommunikation, z. B. durch die Analyse aufgezeichneter Gespräche oder von Dramendialogen. Ferner hinterfragen sie Kommunikationssituationen im Hinblick auf deren gruppendynamische Prozesse kritisch, um z. B. die Herausbildung von Meinungsführern sowie Lagerdiskussionen zu erkennen.
Fachoberschule Pädagogik/Psychologie 13 (S): 4 Organisationen als Systeme von Menschen und Kontexten auf verschiedenen Ebenen begreifen und mitgestalten HTML
  • Kompetenzerwartung: handeln in der jeweiligen Gesprächssituation verbal und nonverbal gewandt, konzentriert und verantwortungsbewusst. Sie stellen eigene Überlegungen und Standpunkte aspektreich, schlüssig sowie differenziert dar, indem sie ein breites Spektrum an kommunikativen Strategien (z. B. taktisches, moralisches, plausibles, rationales Argumentieren, ggf. im Wechsel mit informierenden oder erzählenden Passagen) anwenden. Zudem planen und moderieren sie eigenständig Diskussionen, agieren dabei situations-, partner- und sachgerecht und fassen Gesprächsergebnisse zusammen.
Fachoberschule Sozialwirtschaft und Recht 13 (S): 1 Junge Menschen in besonderen Lebensumständen beraten HTML
  • Kompetenzerwartung: handeln in der jeweiligen Gesprächssituation verbal und nonverbal gewandt, konzentriert und verantwortungsbewusst. Sie stellen eigene Überlegungen und Standpunkte aspektreich, schlüssig sowie differenziert dar, indem sie ein breites Spektrum an kommunikativen Strategien (z. B. taktisches, moralisches, plausibles, rationales Argumentieren, ggf. im Wechsel mit informierenden oder erzählenden Passagen) anwenden. Zudem planen und moderieren sie eigenständig Diskussionen, agieren dabei situations-, partner- und sachgerecht und fassen Gesprächsergebnisse zusammen.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.