Querverweise
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Berufsoberschule Ethik Vorklasse: 3.1 Medienethik
|
HTML |
-
Lernbereich: Fotografie im medientheoretischen und kunsthistorischen Kontext
|
Berufsoberschule Kunst 12 oder 13 (erweiterndes Wahlpflichtfach): 5 Foto und Inszenierung (optional)
|
HTML |
-
Lernbereich: Fotografie im medientheoretischen und kunsthistorischen Kontext
|
Fachoberschule Geschichte 11: 1 Methodenkompetenzen
|
HTML |
-
Lernbereich: Fotografie im medientheoretischen und kunsthistorischen Kontext
|
Fachoberschule Deutsch 11: 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: untersuchen und beschreiben grundlegende Aspekte des Begriffs „Medien“. Sie reflektieren dabei Ihren eigenen Umgang mit Medien aller Art.
-
Kompetenzerwartung: analysieren ausgewählte Beispiele gezielter Bildmanipulation. Sie formulieren Fragen nach dem Realitätsanspruch des Mediums und der damit einhergehenden Verantwortung und deuten die Fotografie als gesellschaftliches Gedächtnis.
|
Fachoberschule Deutsch Vorklasse : 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: untersuchen und beschreiben grundlegende Aspekte des Begriffs „Medien“. Sie reflektieren dabei Ihren eigenen Umgang mit Medien aller Art.
-
Kompetenzerwartung: analysieren ausgewählte Beispiele gezielter Bildmanipulation. Sie formulieren Fragen nach dem Realitätsanspruch des Mediums und der damit einhergehenden Verantwortung und deuten die Fotografie als gesellschaftliches Gedächtnis.
|
Berufsoberschule Deutsch 12: 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen
|
|
-
Kompetenzerwartung: analysieren ausgewählte Beispiele gezielter Bildmanipulation. Sie formulieren Fragen nach dem Realitätsanspruch des Mediums und der damit einhergehenden Verantwortung und deuten die Fotografie als gesellschaftliches Gedächtnis.
|
Berufsoberschule Deutsch Vorklasse : 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: analysieren ausgewählte Beispiele gezielter Bildmanipulation. Sie formulieren Fragen nach dem Realitätsanspruch des Mediums und der damit einhergehenden Verantwortung und deuten die Fotografie als gesellschaftliches Gedächtnis.
|
Fachoberschule Deutsch 12: 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: analysieren ausgewählte Beispiele gezielter Bildmanipulation. Sie formulieren Fragen nach dem Realitätsanspruch des Mediums und der damit einhergehenden Verantwortung und deuten die Fotografie als gesellschaftliches Gedächtnis.
|
Fachoberschule Gestaltung – Theorie 11: 1 Werkanalyse
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: entwickeln Methoden zur formalen und inhaltlichen Analyse exemplarisch ausgewählter Beispiele fotografischer Arbeiten der Kunstgeschichte. Sie vergleichen und beschreiben Aspekte der medial bedingten Differenzierung von Malerei und Fotografie.
-
Inhalt: Vergleich der medial bedingten Unterschiede von Malerei und Fotografie
|
Fachoberschule Gestaltung – Theorie 11: 2 Kunstgeschichte
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: entwickeln Methoden zur formalen und inhaltlichen Analyse exemplarisch ausgewählter Beispiele fotografischer Arbeiten der Kunstgeschichte. Sie vergleichen und beschreiben Aspekte der medial bedingten Differenzierung von Malerei und Fotografie.
-
Inhalt: Vergleich der medial bedingten Unterschiede von Malerei und Fotografie
|
Fachoberschule Gestaltung – Theorie 11: 4 Visuelle Kommunikation
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: entwickeln Methoden zur formalen und inhaltlichen Analyse exemplarisch ausgewählter Beispiele fotografischer Arbeiten der Kunstgeschichte. Sie vergleichen und beschreiben Aspekte der medial bedingten Differenzierung von Malerei und Fotografie.
-
Inhalt: Vergleich der medial bedingten Unterschiede von Malerei und Fotografie
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.