Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Handeln in sozialen Gruppen“

Fachoberschule: Soziologie 12 oder 13 (erweiterndes Wahlpflichtfach ABU, G, T, W, IW, GH)
Querverweise
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Fachoberschule Ethik 13: 1 Freiheit und Determination HTML
  • Inhalt: soziale Gruppe als System, z. B. Neidhardt, Tyrell; Schäfers; Netzwerke, Organisationen, z. B. Nassehi; Gruppenstruktur, z. B. Positionen, Rollen, Normen; empirische Methode, z. B. Moreno (Soziometrie)
  • Kompetenzerwartung: grenzen, ausgehend von ihrer aktuellen Lebenssituation, bedeutsame soziale Gruppen (z. B. Familie, Peergroup, Schulklasse, Gruppe oder Abteilung in der Praktikumsstelle) von Netzwerken und Organisationen als Formen sozialer Beziehungen zwischen Personen ab. Sie analysieren Strukturen dieser sozialen Systeme, um deren Auswirkungen auf das Handeln und Erleben in konkreten Alltagssituationen zu erfassen.
Fachoberschule Pädagogik/Psychologie 13 (S): 4 Organisationen als Systeme von Menschen und Kontexten auf verschiedenen Ebenen begreifen und mitgestalten HTML
  • Kompetenzerwartung: analysieren Gruppenstrukturen (z. B. Peergroup, Familie, Arbeitsgruppe) im Hinblick auf Dimensionen von Macht, um deren Bedeutung für das individuelle Handeln zu beurteilen.
  • Inhalt: Phasenmodell der Gruppenentwicklung, z. B. Tuckman; Gruppenprozesse, z. B. Konformität in Gruppen, Deindividuation, Gruppenentscheidungen, Gruppenidentität; Empirische Methode, z. B. Bales (Interaktionsprozessanalyse)
  • Kompetenzerwartung: grenzen, ausgehend von ihrer aktuellen Lebenssituation, bedeutsame soziale Gruppen (z. B. Familie, Peergroup, Schulklasse, Gruppe oder Abteilung in der Praktikumsstelle) von Netzwerken und Organisationen als Formen sozialer Beziehungen zwischen Personen ab. Sie analysieren Strukturen dieser sozialen Systeme, um deren Auswirkungen auf das Handeln und Erleben in konkreten Alltagssituationen zu erfassen.
  • Kompetenzerwartung: erschließen Gruppenentwicklungsprozesse ausgehend von ihrer Lebenswelt (z. B. Peergroup, Schulklassen) und machen sich dabei Mechanismen der Gruppenbildung bewusst. Sie ermitteln Unterschiede in Interaktionsmustern, indem sie einen Entscheidungsfindungsprozess in einer Gruppe untersuchen.
Fachoberschule Sozialwesen – fachpraktische Tätigkeit und Anleitung: 1 Sich über die Praktikumsstelle informieren HTML
  • Kompetenzerwartung: analysieren Gruppenstrukturen (z. B. Peergroup, Familie, Arbeitsgruppe) im Hinblick auf Dimensionen von Macht, um deren Bedeutung für das individuelle Handeln zu beurteilen.
  • Kompetenzerwartung: grenzen, ausgehend von ihrer aktuellen Lebenssituation, bedeutsame soziale Gruppen (z. B. Familie, Peergroup, Schulklasse, Gruppe oder Abteilung in der Praktikumsstelle) von Netzwerken und Organisationen als Formen sozialer Beziehungen zwischen Personen ab. Sie analysieren Strukturen dieser sozialen Systeme, um deren Auswirkungen auf das Handeln und Erleben in konkreten Alltagssituationen zu erfassen.
Fachoberschule Pädagogik/Psychologie 12 (S): 3 Aufgaben und Arbeitsfelder Sozialer Arbeit professionell einordnen HTML
  • Kompetenzerwartung: schätzen, bezugnehmend auf ihre eigene Lebenssituation, ab, inwiefern sich aus der Zugehörigkeit zu verschiedenen sozialen Gruppen unterschiedliche Perspektiven ergeben können, und überlegen sich Möglichkeiten zum Umgang mit diesen.
  • Kompetenzerwartung: erschließen Gruppenentwicklungsprozesse ausgehend von ihrer Lebenswelt (z. B. Peergroup, Schulklassen) und machen sich dabei Mechanismen der Gruppenbildung bewusst. Sie ermitteln Unterschiede in Interaktionsmustern, indem sie einen Entscheidungsfindungsprozess in einer Gruppe untersuchen.
Fachoberschule Sozialwesen – fachpraktische Tätigkeit und Anleitung: 2 In der Praktikumsstelle mitwirken HTML
  • Kompetenzerwartung: erschließen Gruppenentwicklungsprozesse ausgehend von ihrer Lebenswelt (z. B. Peergroup, Schulklassen) und machen sich dabei Mechanismen der Gruppenbildung bewusst. Sie ermitteln Unterschiede in Interaktionsmustern, indem sie einen Entscheidungsfindungsprozess in einer Gruppe untersuchen.
Fachoberschule Pädagogik/Psychologie Vorklasse (S): 2 Ressourcenorientiert arbeiten in sozialpädagogischen Handlungsfeldern HTML
  • Kompetenzerwartung: schätzen, bezugnehmend auf ihre eigene Lebenssituation, ab, inwiefern sich aus der Zugehörigkeit zu verschiedenen sozialen Gruppen unterschiedliche Perspektiven ergeben können, und überlegen sich Möglichkeiten zum Umgang mit diesen.
Fachoberschule Sozialpsychologie 12 und/oder 13 (vertiefendes Wahlpflichtfach S, profilerweiterndes Wahlpflichtfach GH): 1 Konformität reflektieren und mit Gruppendruck verantwortungsvoll umgehen (optional) HTML
  • Kompetenzerwartung: schätzen, bezugnehmend auf ihre eigene Lebenssituation, ab, inwiefern sich aus der Zugehörigkeit zu verschiedenen sozialen Gruppen unterschiedliche Perspektiven ergeben können, und überlegen sich Möglichkeiten zum Umgang mit diesen.
Fachoberschule Geschichte/Politik und Gesellschaft Vorklasse: 2 Teilhabe: Gestaltung der eigenen Lebenswirklichkeit (optional) HTML
  • Inhalt: soziale Gruppe als System, z. B. Neidhardt, Tyrell; Schäfers; Netzwerke, Organisationen, z. B. Nassehi; Gruppenstruktur, z. B. Positionen, Rollen, Normen; empirische Methode, z. B. Moreno (Soziometrie)
Fachoberschule Pädagogik/Psychologie 13 (S): 1 Wissenschaftliche Grundlagen der pädagogisch-psychologischen Forschung reflektiert anwenden HTML
  • Inhalt: Phasenmodell der Gruppenentwicklung, z. B. Tuckman; Gruppenprozesse, z. B. Konformität in Gruppen, Deindividuation, Gruppenentscheidungen, Gruppenidentität; Empirische Methode, z. B. Bales (Interaktionsprozessanalyse)
Fachoberschule Sozialwesen – fachpraktische Vertiefung: 3 Methoden und Prinzipien Sozialer und pädagogischer Arbeit (optional) HTML
  • Inhalt: Phasenmodell der Gruppenentwicklung, z. B. Tuckman; Gruppenprozesse, z. B. Konformität in Gruppen, Deindividuation, Gruppenentscheidungen, Gruppenidentität; Empirische Methode, z. B. Bales (Interaktionsprozessanalyse)

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.