Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Individuum in der Gesellschaft “

Fachoberschule: Soziologie 12 oder 13 (erweiterndes Wahlpflichtfach ABU, G, T, W, IW, GH)
Querverweise
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Fachoberschule Geschichte/Politik und Gesellschaft Vorklasse: 2 Teilhabe: Gestaltung der eigenen Lebenswirklichkeit (optional) HTML
  • Lernbereich: Individuum in der Gesellschaft
  • Kompetenzerwartung: erschließen wechselseitige Beziehungen, indem sie soziales Handeln, soziale Rollen und Interaktion analysieren, um die Bedeutung des individuellen Handelns zu erkennen.
  • Inhalt: soziales Handeln, z. B. Weber; soziale Rolle, z. B. Dahrendorf, Merton; Interaktion, z. B. Luhmann, Goffman
Fachoberschule Pädagogik/Psychologie 11 (S): 1 Wesenzüge wissenschaftlicher Pädagogik und Psychologie begreifen HTML
  • Lernbereich: Individuum in der Gesellschaft
  • Kompetenzerwartung: grenzen Soziologie von weiteren Bereichen der Sozialwissenschaften ab, indem sie Schnittmengen und Unterschiede identifizieren und die jeweiligen Aufgabenfelder ableiten.
Fachoberschule Pädagogik/Psychologie 12 (S): 2 Persönlichkeit und Identität beschreiben, erklären und reflektieren HTML
  • Lernbereich: Individuum in der Gesellschaft
  • Kompetenzerwartung: erfassen Sozialisatoren und die zugrunde liegenden Prozesse von Sozialisationsvorgängen, um deren Relevanz für die Entwicklung der Identität zu beurteilen, indem sie beispielsweise biografische und ethnografische Daten erheben und auswerten. Sie ermitteln dabei die Milieuabhängigkeit individueller Selbstbeschreibung.
Fachoberschule Pädagogik/Psychologie 13 (S): 1 Wissenschaftliche Grundlagen der pädagogisch-psychologischen Forschung reflektiert anwenden HTML
  • Lernbereich: Individuum in der Gesellschaft
  • Inhalt: Sozialisation, z. B. Mead, Parsons, Hurrelmann; primäre und sekundäre Sozialisation; Sozialisationsinstanzen, z. B. Familie, Peergroup, Schule, Medien
Fachoberschule Pädagogik/Psychologie 13 (S): 5 Theorien und Konzepte auf einer Metaebene lernbereichsübergreifend kritisch reflektieren und anwenden HTML
  • Lernbereich: Individuum in der Gesellschaft
Fachoberschule Pädagogik/Psychologie 12 (S): 4 In sozialen Beziehungen empathisch und zielführend kommunizieren und interagieren HTML
  • Kompetenzerwartung: erschließen wechselseitige Beziehungen, indem sie soziales Handeln, soziale Rollen und Interaktion analysieren, um die Bedeutung des individuellen Handelns zu erkennen.
Fachoberschule Sozialpsychologie 12 und/oder 13 (vertiefendes Wahlpflichtfach S, profilerweiterndes Wahlpflichtfach GH): 3 Personenwahrnehmungen und Einstellungen hinterfragen und Vorurteile abbauen (optional) HTML
  • Kompetenzerwartung: erschließen wechselseitige Beziehungen, indem sie soziales Handeln, soziale Rollen und Interaktion analysieren, um die Bedeutung des individuellen Handelns zu erkennen.
Fachoberschule Sozialpsychologie 12 und/oder 13 (vertiefendes Wahlpflichtfach S, profilerweiterndes Wahlpflichtfach GH): 4 Interpersonelle Attraktion reflektieren und Beziehungen verantwortungsvoll gestalten (optional) HTML
  • Kompetenzerwartung: erschließen wechselseitige Beziehungen, indem sie soziales Handeln, soziale Rollen und Interaktion analysieren, um die Bedeutung des individuellen Handelns zu erkennen.
Fachoberschule Sozialwesen – fachpraktische Tätigkeit und Anleitung: 3 Praktikumserfahrungen reflektieren und aufarbeiten HTML
  • Kompetenzerwartung: erschließen wechselseitige Beziehungen, indem sie soziales Handeln, soziale Rollen und Interaktion analysieren, um die Bedeutung des individuellen Handelns zu erkennen.
Fachoberschule Sozialpsychologie 12 und/oder 13 (vertiefendes Wahlpflichtfach S, profilerweiterndes Wahlpflichtfach GH): 1 Konformität reflektieren und mit Gruppendruck verantwortungsvoll umgehen (optional) HTML
  • Kompetenzerwartung: identifizieren Individualisierung als Folge und zentralen Aspekt moderner Gesellschaften, um den daraus erwachsenden Anforderungen gerecht zu werden.
Fachoberschule Ethik Vorklasse: 2 Verantwortung und Gewissen HTML
  • Kompetenzerwartung: reflektieren über sich sowie über Gesellschaft, um sich Ziele im Hinblick auf ihren gesellschaftlichen Beitrag zu setzen.
Fachoberschule Politik und Gesellschaft 12: 2 Aktuelle Lebenswirklichkeiten im politischen System der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich mit anderen Staaten HTML
  • Kompetenzerwartung: reflektieren über sich sowie über Gesellschaft, um sich Ziele im Hinblick auf ihren gesellschaftlichen Beitrag zu setzen.
Fachoberschule Sozialwesen – fachpraktische Vertiefung: 3 Methoden und Prinzipien Sozialer und pädagogischer Arbeit (optional) HTML
  • Inhalt: Sozialisation, z. B. Mead, Parsons, Hurrelmann; primäre und sekundäre Sozialisation; Sozialisationsinstanzen, z. B. Familie, Peergroup, Schule, Medien

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.