Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Heterogenität in der Gesellschaft“

Fachoberschule: Soziologie 12 oder 13 (erweiterndes Wahlpflichtfach ABU, G, T, W, IW, GH)
Querverweise
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Fachoberschule Ethik 12: 2.4 Politische Ethik HTML
  • Lernbereich: Heterogenität in der Gesellschaft
Fachoberschule Pädagogik/Psychologie 12 (S): 4 In sozialen Beziehungen empathisch und zielführend kommunizieren und interagieren HTML
  • Lernbereich: Heterogenität in der Gesellschaft
Fachoberschule Pädagogik/Psychologie Vorklasse (S): 3 Emotional belastende Situationen bewältigen HTML
  • Lernbereich: Heterogenität in der Gesellschaft
Fachoberschule Sozialpsychologie 12 und/oder 13 (vertiefendes Wahlpflichtfach S, profilerweiterndes Wahlpflichtfach GH): 3 Personenwahrnehmungen und Einstellungen hinterfragen und Vorurteile abbauen (optional) HTML
  • Kompetenzerwartung: unterscheiden sachliche und soziale Dimensionen gesellschaftlicher Heterogenität, um mit der Komplexität moderner Gesellschaften umgehen zu können.
  • Kompetenzerwartung: reflektieren die Auswirkungen unterschiedlicher Lebenslagen, indem sie ein soziales Problem auf Grundlage einer sozialwissenschaftlichen Studie untersuchen.
Fachoberschule Geschichte 11: 3 Einflüsse auf die Lebenswirklichkeit: Ideen und Ideologien des kurzen 20. Jahrhunderts im globalen Wettstreit HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben und analysieren die Ursachen und Zusammenhänge sozialer Ungleichheit mithilfe eines soziologischen Modells.
Fachoberschule Politik und Gesellschaft 12: 3 Gesellschaftliche Lebenswirklichkeiten des Einzelnen HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben und analysieren die Ursachen und Zusammenhänge sozialer Ungleichheit mithilfe eines soziologischen Modells.
Fachoberschule Ethik Vorklasse: 1 Einführung in die Grundbegriffe der Ethik HTML
  • Kompetenzerwartung: erfassen und beurteilen ein konkretes Problemfeld sozialer Ungleichheit in der Gesellschaft, um Bezüge zu ihrem eigenen Leben herzustellen und eine kritische Werthaltung zu entwickeln.
Fachoberschule Geschichte/Politik und Gesellschaft Vorklasse: 3 Freiheitlich demokratische Rechte und Werte als Fundament der Lebenswirklichkeit in Deutschland (optional) HTML
  • Inhalt: Dimension sozialer Ungleichheit, z. B. Bildung, Status, Einkommen, Lebensstil, Vermögen, Armut, Geschlecht, Alter, Ethnizität
  • Inhalt: Theorie zu Macht und Herrschaft, z. B. Weber (Typen der Herrschaft), Popitz (Prozesse der Machtbildung), Goffmann (totale Institutionen)
  • Inhalt: Modell sozialer Ungleichheit, z. B. Bolte (Zwiebelmodell), Sinusinstitut (soziale Milieus), Bourdieu (Kapital und Habitus)
  • Kompetenzerwartung: erfassen und beurteilen ein konkretes Problemfeld sozialer Ungleichheit in der Gesellschaft, um Bezüge zu ihrem eigenen Leben herzustellen und eine kritische Werthaltung zu entwickeln.
  • Kompetenzerwartung: sind sich der ambivalenten Bedeutung von Macht und Herrschaft in gesellschaftlichen Institutionen und in ihren alltäglichen Bezügen bewusst und prüfen diese mit den Annahmen einer soziologischen Theorie.
Fachoberschule Pädagogik/Psychologie 12 (S): 3 Aufgaben und Arbeitsfelder Sozialer Arbeit professionell einordnen HTML
  • Kompetenzerwartung: erfassen und beurteilen ein konkretes Problemfeld sozialer Ungleichheit in der Gesellschaft, um Bezüge zu ihrem eigenen Leben herzustellen und eine kritische Werthaltung zu entwickeln.
  • Kompetenzerwartung: reflektieren die Auswirkungen unterschiedlicher Lebenslagen, indem sie ein soziales Problem auf Grundlage einer sozialwissenschaftlichen Studie untersuchen.
Fachoberschule Pädagogik/Psychologie Vorklasse (S): 2 Ressourcenorientiert arbeiten in sozialpädagogischen Handlungsfeldern HTML
  • Inhalt: Dimension sozialer Ungleichheit, z. B. Bildung, Status, Einkommen, Lebensstil, Vermögen, Armut, Geschlecht, Alter, Ethnizität
  • Kompetenzerwartung: erfassen und beurteilen ein konkretes Problemfeld sozialer Ungleichheit in der Gesellschaft, um Bezüge zu ihrem eigenen Leben herzustellen und eine kritische Werthaltung zu entwickeln.
  • Kompetenzerwartung: reflektieren die Auswirkungen unterschiedlicher Lebenslagen, indem sie ein soziales Problem auf Grundlage einer sozialwissenschaftlichen Studie untersuchen.
Fachoberschule Sozialpsychologie 12 und/oder 13 (vertiefendes Wahlpflichtfach S, profilerweiterndes Wahlpflichtfach GH): 1 Konformität reflektieren und mit Gruppendruck verantwortungsvoll umgehen (optional) HTML
  • Kompetenzerwartung: erfassen und beurteilen ein konkretes Problemfeld sozialer Ungleichheit in der Gesellschaft, um Bezüge zu ihrem eigenen Leben herzustellen und eine kritische Werthaltung zu entwickeln.
  • Kompetenzerwartung: sind sich der ambivalenten Bedeutung von Macht und Herrschaft in gesellschaftlichen Institutionen und in ihren alltäglichen Bezügen bewusst und prüfen diese mit den Annahmen einer soziologischen Theorie.
Fachoberschule Geschichte/Politik und Gesellschaft 13: 2.3 Lebenswirklichkeiten im Mittelalter (optional) HTML
  • Inhalt: Theorie zu Macht und Herrschaft, z. B. Weber (Typen der Herrschaft), Popitz (Prozesse der Machtbildung), Goffmann (totale Institutionen)
  • Kompetenzerwartung: sind sich der ambivalenten Bedeutung von Macht und Herrschaft in gesellschaftlichen Institutionen und in ihren alltäglichen Bezügen bewusst und prüfen diese mit den Annahmen einer soziologischen Theorie.
Fachoberschule Geschichte/Politik und Gesellschaft 13: 2.4 Lebenswirklichkeiten vom Beginn der Neuzeit bis zum Westfälischen Frieden (optional) HTML
  • Inhalt: Theorie zu Macht und Herrschaft, z. B. Weber (Typen der Herrschaft), Popitz (Prozesse der Machtbildung), Goffmann (totale Institutionen)
  • Kompetenzerwartung: sind sich der ambivalenten Bedeutung von Macht und Herrschaft in gesellschaftlichen Institutionen und in ihren alltäglichen Bezügen bewusst und prüfen diese mit den Annahmen einer soziologischen Theorie.
Fachoberschule Geschichte/Politik und Gesellschaft 13: 2.6 Lebenswirklichkeiten im 19. Jahrhundert (optional) HTML
  • Kompetenzerwartung: sind sich der ambivalenten Bedeutung von Macht und Herrschaft in gesellschaftlichen Institutionen und in ihren alltäglichen Bezügen bewusst und prüfen diese mit den Annahmen einer soziologischen Theorie.
Fachoberschule Geschichte/Politik und Gesellschaft 13: 3.2 Weltpolitische Dynamik als Bestimmungsfaktor für die Lebenswirklichkeit HTML
  • Kompetenzerwartung: reflektieren die Auswirkungen unterschiedlicher Lebenslagen, indem sie ein soziales Problem auf Grundlage einer sozialwissenschaftlichen Studie untersuchen.
Fachoberschule Ethik 13: 2 Recht und Gerechtigkeit HTML
  • Inhalt: Theorie zu Macht und Herrschaft, z. B. Weber (Typen der Herrschaft), Popitz (Prozesse der Machtbildung), Goffmann (totale Institutionen)
Fachoberschule Ethik Vorklasse: 3.2 Wirtschaftsethik HTML
  • Inhalt: Theorie zu Macht und Herrschaft, z. B. Weber (Typen der Herrschaft), Popitz (Prozesse der Machtbildung), Goffmann (totale Institutionen)
Fachoberschule Geschichte/Politik und Gesellschaft 13: 2.2 Lebenswirklichkeiten in der Antike: Rom (optional) HTML
  • Inhalt: Theorie zu Macht und Herrschaft, z. B. Weber (Typen der Herrschaft), Popitz (Prozesse der Machtbildung), Goffmann (totale Institutionen)
Fachoberschule Geschichte/Politik und Gesellschaft 13: 2.7 Lebenswirklichkeiten im Vergleich – Längsschnitt durch die Epochen (optional) HTML
  • Inhalt: Theorie zu Macht und Herrschaft, z. B. Weber (Typen der Herrschaft), Popitz (Prozesse der Machtbildung), Goffmann (totale Institutionen)
Fachoberschule Geschichte/Politik und Gesellschaft Vorklasse: 5 Lebenswirklichkeiten im Nationalsozialismus (optional) HTML
  • Inhalt: Theorie zu Macht und Herrschaft, z. B. Weber (Typen der Herrschaft), Popitz (Prozesse der Machtbildung), Goffmann (totale Institutionen)
Fachoberschule Pädagogik/Psychologie 13 (S): 1 Wissenschaftliche Grundlagen der pädagogisch-psychologischen Forschung reflektiert anwenden HTML
  • Inhalt: empirische Methode, z. B. Sozialraumanalyse, Umfrage, Beobachtung, Interview, Analyse einer Gesellschaftsstudie (z. B. Armutsbericht, Shell‑Jugendstudie, PISA‑Studie)

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.