Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Geld, Länge, Masse und Zeit“

Gymnasium: Mathematik 5
Querverweise
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Grundschule Mathematik 1/2: 3.1 Messhandlungen durchführen HTML
  • Kompetenzerwartung: verstehen das Prinzip des Messens und rechnen Größenangaben bei Geld (€, ct), Länge (km, m, dm, cm, mm), Masse (t, kg, g, mg) und Zeit (h, min, s) jeweils in andere Einheiten um; dabei verwenden sie bei den Größen Geld, Länge und Masse – unter Rückgriff auf Einheitentafeln – auch Angaben in Kommaschreibweise.
Grundschule Mathematik 3/4: 3.1 Messhandlungen durchführen HTML
  • Kompetenzerwartung: verstehen das Prinzip des Messens und rechnen Größenangaben bei Geld (€, ct), Länge (km, m, dm, cm, mm), Masse (t, kg, g, mg) und Zeit (h, min, s) jeweils in andere Einheiten um; dabei verwenden sie bei den Größen Geld, Länge und Masse – unter Rückgriff auf Einheitentafeln – auch Angaben in Kommaschreibweise.
Gymnasium Natur und Technik 5: 1.1 Arbeitsmethoden HTML
  • Kompetenzerwartung: verstehen das Prinzip des Messens und rechnen Größenangaben bei Geld (€, ct), Länge (km, m, dm, cm, mm), Masse (t, kg, g, mg) und Zeit (h, min, s) jeweils in andere Einheiten um; dabei verwenden sie bei den Größen Geld, Länge und Masse – unter Rückgriff auf Einheitentafeln – auch Angaben in Kommaschreibweise.
Grundschule Mathematik 3/4: 3.2 Größen strukturieren und Größenvorstellungen nutzen HTML
  • Kompetenzerwartung: schätzen in Sachsituationen Größen unter Verwendung von Bezugsgrößen aus ihrer Erfahrungswelt (z. B. Körpergröße eines Menschen) ab und nutzen dies bei Sachaufgaben auch zur Kontrolle von Ergebnissen; deren Plausibilität überprüfen sie bei Bedarf auch durch eine gezielte Recherche (z. B. im Internet). Ihre Lösungswege dokumentieren sie nachvollziehbar und präsentieren sie in angemessener Form.
Grundschule Mathematik 3/4: 3.3 Mit Größen in Sachsituationen umgehen HTML
  • Kompetenzerwartung: schätzen in Sachsituationen Größen unter Verwendung von Bezugsgrößen aus ihrer Erfahrungswelt (z. B. Körpergröße eines Menschen) ab und nutzen dies bei Sachaufgaben auch zur Kontrolle von Ergebnissen; deren Plausibilität überprüfen sie bei Bedarf auch durch eine gezielte Recherche (z. B. im Internet). Ihre Lösungswege dokumentieren sie nachvollziehbar und präsentieren sie in angemessener Form.
  • Kompetenzerwartung: setzen die in der Grundschule noch intuitiv verwendete Schlussrechnung bewusst zur Lösung von Sachaufgaben ein und stellen die einzelnen Rechenschritte – auch in Form eines Dreisatzes – strukturiert dar.
Grundschule Mathematik 3/4: 4.1 Daten erfassen und strukturiert darstellen HTML
  • Kompetenzerwartung: setzen die in der Grundschule noch intuitiv verwendete Schlussrechnung bewusst zur Lösung von Sachaufgaben ein und stellen die einzelnen Rechenschritte – auch in Form eines Dreisatzes – strukturiert dar.
Grundschule Mathematik 3/4: 2.1 Sich im Raum orientieren HTML
  • Kompetenzerwartung: lösen insbesondere zum Maßstab realitätsnahe Sachaufgaben und verwenden dabei geeignete Einheiten.
Grundschule Mathematik 3/4: 2.3 Geometrische Abbildungen beschreiben und darstellen HTML
  • Kompetenzerwartung: lösen insbesondere zum Maßstab realitätsnahe Sachaufgaben und verwenden dabei geeignete Einheiten.
Gymnasium Geographie 5: 1 Geographische Arbeitstechniken HTML
  • Kompetenzerwartung: lösen insbesondere zum Maßstab realitätsnahe Sachaufgaben und verwenden dabei geeignete Einheiten.
Gymnasium Geographie 5: 2 Planet Erde HTML
  • Kompetenzerwartung: lösen insbesondere zum Maßstab realitätsnahe Sachaufgaben und verwenden dabei geeignete Einheiten.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.