Querverweise
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Gymnasium Englisch 7 (1. Fremdsprache): 5 Themengebiete
|
HTML |
-
Lernbereich: Neue räumliche und geistige Horizonte
|
Gymnasium Ethik 7: 1 Islam
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: werten Quellentexte christlicher und muslimischer Autoren zu den Kreuzzügen aus, um Möglichkeiten und Grenzen des Kulturkontakts vor dem Hintergrund religiöser Spannungen zu diskutieren. Sie erkennen dabei, wie sich infolge der Kreuzzüge das mittelalterliche Weltbild geographisch, wissenschaftlich und wirtschaftlich allmählich weitete.
|
Gymnasium Evangelische Religionslehre 7: 3 Islam
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: werten Quellentexte christlicher und muslimischer Autoren zu den Kreuzzügen aus, um Möglichkeiten und Grenzen des Kulturkontakts vor dem Hintergrund religiöser Spannungen zu diskutieren. Sie erkennen dabei, wie sich infolge der Kreuzzüge das mittelalterliche Weltbild geographisch, wissenschaftlich und wirtschaftlich allmählich weitete.
|
Gymnasium Katholische Religionslehre 7: 5 Muslimen begegnen – Glaube, Geschichte und Kulturen des Islam
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: werten Quellentexte christlicher und muslimischer Autoren zu den Kreuzzügen aus, um Möglichkeiten und Grenzen des Kulturkontakts vor dem Hintergrund religiöser Spannungen zu diskutieren. Sie erkennen dabei, wie sich infolge der Kreuzzüge das mittelalterliche Weltbild geographisch, wissenschaftlich und wirtschaftlich allmählich weitete.
|
Gymnasium Geographie 5: 2 Planet Erde
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erfassen das neue Menschenbild der Renaissance als eine wesentliche Grundlage für den tiefgreifenden Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit und untersuchen Beispiele aus Kunst und Architektur der Renaissance, um zu beurteilen, wie sich darin bereits unser modernes Welt- und Menschenbild in Ansätzen zeigt.
|
Gymnasium Kunst 7: 3 Interaktion, Inszenierung und Kommunikation
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erfassen das neue Menschenbild der Renaissance als eine wesentliche Grundlage für den tiefgreifenden Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit und untersuchen Beispiele aus Kunst und Architektur der Renaissance, um zu beurteilen, wie sich darin bereits unser modernes Welt- und Menschenbild in Ansätzen zeigt.
|
Gymnasium Geographie 7: 2 Einheit und Vielfalt in Europa
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: werten Geschichtskarten anhand einfacher Fragestellungen aus, um einen Einblick in die Europäisierung der Welt seit 1492 zu erlangen.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.