Lehrplan PLUS
Direkt
zur Hauptnavigation springen
,
zur Seitennavigation springen
,
zum Inhalt springen
Startseite
Hilfe
Kontakt
Suchbegriff(e) eingeben
Erweiterte Suche
PDF-Sammlung
Gewähltes Fach:
Latein
Biologie
Chemie
Chinesisch
Deutsch
Englisch
Ethik
Evangelische Religionslehre
Französisch
Geschichte
Griechisch
Islamischer Unterricht
Italienisch
Katholische Religionslehre
Kunst
Mathematik
Musik
Physik
Politik und Gesellschaft
Russisch
Spanisch
Sport
Wirtschaft und Recht
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Gymnasium
Jahrgangsstufe 8
Latein
Fachlehrpläne
Grundschule
Mittelschule
Förderschule
Realschule
Gymnasium
Bildungs- und Erziehungsauftrag
Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele
Fachprofile
Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile)
Fachlehrpläne
Wirtschaftsschule
Fachoberschule
Berufsoberschule
weitere Schularten
Newsletter
Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Kultureller Kontext“
Gymnasium: Latein 8 (2. Fremdsprache)
Querverweise
Thema
Datentyp
Zuordnung zum Lehrplan
Gymnasium Evangelische Religionslehre 7: 2 Kirche hat Geschichte
HTML
Lernbereich: Kultureller Kontext
Gymnasium Geschichte 6 – Von den ersten Menschen bis zu Karl dem Großen: 5 Das Imperium Romanum
HTML
Lernbereich: Kultureller Kontext
Gymnasium Geschichte 6 – Von den ersten Menschen bis zu Karl dem Großen: 6 Von der Antike zum Mittelalter
HTML
Lernbereich: Kultureller Kontext
Gymnasium Geschichte 7 – Vom Mittelalter zum Absolutismus: 4 Wirtschaft und Handel gestern und heute (Längsschnitt)
HTML
Lernbereich: Kultureller Kontext
Gymnasium Katholische Religionslehre 6: 1 Staunen und Nachdenken über Gottes Welt
HTML
Lernbereich: Kultureller Kontext
Gymnasium Katholische Religionslehre 6: 4 Christliches Gemeindeleben: die Begeisterung des Anfangs
HTML
Lernbereich: Kultureller Kontext
Gymnasium Deutsch 5: 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen
HTML
Kompetenzerwartung: erfassen in Phaedrus’ Fabeln eine dichterische Ausdrucksform von Lebensweisheit im Rückgriff auf griechische Vorbilder.
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.
Zurück zum Lehrplan
Zur Vergleichsansicht