Querverweise
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Gymnasium Geographie 10: 5 Traditionsreicher Kulturraum im Spannungsfeld aktueller Geopolitik – Nordafrika, Naher und Mittlerer Osten (ca. 10 Stunden)
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erörtern für sich und gegenüber anderen komplexere Themen (z. B. zu gesellschaftspolitischen Fragestellungen) differenziert in unterschiedlichen Formen (z. B. als Erörterung oder als Essay), im Anschluss an Texte oder unter Bezugnahme auf Material. Sie vermeiden Pauschalurteile und Verallgemeinerungen, gehen auf Gegenargumente ein, nehmen Einräumungen vor und formulieren abwägend Schlussfolgerungen, in denen der eigene Standpunkt ersichtlich wird. Sie variieren sinnvoll in der Verwendung verschiedener Argumentationstypen und berücksichtigen dabei deren Stichhaltigkeit und Plausibilität.
|
Gymnasium Geographie 10: 6 Entwicklungsperspektiven in tropischen Räumen – Afrika südlich der Sahara (ca. 12 Stunden)
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erörtern für sich und gegenüber anderen komplexere Themen (z. B. zu gesellschaftspolitischen Fragestellungen) differenziert in unterschiedlichen Formen (z. B. als Erörterung oder als Essay), im Anschluss an Texte oder unter Bezugnahme auf Material. Sie vermeiden Pauschalurteile und Verallgemeinerungen, gehen auf Gegenargumente ein, nehmen Einräumungen vor und formulieren abwägend Schlussfolgerungen, in denen der eigene Standpunkt ersichtlich wird. Sie variieren sinnvoll in der Verwendung verschiedener Argumentationstypen und berücksichtigen dabei deren Stichhaltigkeit und Plausibilität.
|
Gymnasium Geographie 10: 7 Herausforderungen der Entwicklung in tropischen Räumen – Mittel- und Südamerika, Karibik (ca. 11 Stunden)
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erörtern für sich und gegenüber anderen komplexere Themen (z. B. zu gesellschaftspolitischen Fragestellungen) differenziert in unterschiedlichen Formen (z. B. als Erörterung oder als Essay), im Anschluss an Texte oder unter Bezugnahme auf Material. Sie vermeiden Pauschalurteile und Verallgemeinerungen, gehen auf Gegenargumente ein, nehmen Einräumungen vor und formulieren abwägend Schlussfolgerungen, in denen der eigene Standpunkt ersichtlich wird. Sie variieren sinnvoll in der Verwendung verschiedener Argumentationstypen und berücksichtigen dabei deren Stichhaltigkeit und Plausibilität.
|
Gymnasium Geschichte 10 – Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart: 1 Das geteilte Deutschland und die Wiedervereinigung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erörtern für sich und gegenüber anderen komplexere Themen (z. B. zu gesellschaftspolitischen Fragestellungen) differenziert in unterschiedlichen Formen (z. B. als Erörterung oder als Essay), im Anschluss an Texte oder unter Bezugnahme auf Material. Sie vermeiden Pauschalurteile und Verallgemeinerungen, gehen auf Gegenargumente ein, nehmen Einräumungen vor und formulieren abwägend Schlussfolgerungen, in denen der eigene Standpunkt ersichtlich wird. Sie variieren sinnvoll in der Verwendung verschiedener Argumentationstypen und berücksichtigen dabei deren Stichhaltigkeit und Plausibilität.
|
Gymnasium Latein 10 (1./2. Fremdsprache): 1.2 Liebe und Leidenschaft
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erörtern für sich und gegenüber anderen komplexere Themen (z. B. zu gesellschaftspolitischen Fragestellungen) differenziert in unterschiedlichen Formen (z. B. als Erörterung oder als Essay), im Anschluss an Texte oder unter Bezugnahme auf Material. Sie vermeiden Pauschalurteile und Verallgemeinerungen, gehen auf Gegenargumente ein, nehmen Einräumungen vor und formulieren abwägend Schlussfolgerungen, in denen der eigene Standpunkt ersichtlich wird. Sie variieren sinnvoll in der Verwendung verschiedener Argumentationstypen und berücksichtigen dabei deren Stichhaltigkeit und Plausibilität.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.