Grundschule Englisch 3/4: 2 Interkulturelle Kompetenzen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: stellen soziale Kontakte her durch Begrüßung, Verabschiedung, Sich-Vorstellen, Danken, Bitten mit grundlegenden sprachlichen Formeln und Gesten.
|
Grundschule Ethik 1/2: 2 Zusammenleben: Dem anderen begegnen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: stellen soziale Kontakte her durch Begrüßung, Verabschiedung, Sich-Vorstellen, Danken, Bitten mit grundlegenden sprachlichen Formeln und Gesten.
|
Grundschule Evangelische Religionslehre 1/2: 10 Mit anderen gut zusammenleben
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: vertreten den eigenen Standpunkt, ohne andere zu verletzen und drücken sich wertschätzend aus.
-
Kompetenzerwartung: stellen soziale Kontakte her durch Begrüßung, Verabschiedung, Sich-Vorstellen, Danken, Bitten mit grundlegenden sprachlichen Formeln und Gesten.
-
Kompetenzerwartung: halten sich an grundlegende Regeln eines Gesprächs (z. B. ausreden lassen, sich melden und abwarten, höflicher Umgangston).
-
Kompetenzerwartung: sind sich der Wirkung eingesetzter sprachlicher Mittel bewusst und wenden diese an geeigneter Stelle richtig an (z. B. Lob, Kritik).
|
Grundschule Evangelische Religionslehre 3/4: 10 Sich Herausforderungen im Zusammenleben stellen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: vertreten den eigenen Standpunkt, ohne andere zu verletzen und drücken sich wertschätzend aus.
-
Kompetenzerwartung: stellen soziale Kontakte her durch Begrüßung, Verabschiedung, Sich-Vorstellen, Danken, Bitten mit grundlegenden sprachlichen Formeln und Gesten.
-
Kompetenzerwartung: halten sich an grundlegende Regeln eines Gesprächs (z. B. ausreden lassen, sich melden und abwarten, höflicher Umgangston).
-
Kompetenzerwartung: sind sich der Wirkung eingesetzter sprachlicher Mittel bewusst und wenden diese an geeigneter Stelle richtig an (z. B. Lob, Kritik).
|
Grundschule Katholische Religionslehre 1/2: 1 Jeder Mensch – einmalig und gemeinschaftsbezogen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: vertreten den eigenen Standpunkt, ohne andere zu verletzen und drücken sich wertschätzend aus.
-
Kompetenzerwartung: stellen soziale Kontakte her durch Begrüßung, Verabschiedung, Sich-Vorstellen, Danken, Bitten mit grundlegenden sprachlichen Formeln und Gesten.
-
Kompetenzerwartung: sind sich der Wirkung eingesetzter sprachlicher Mittel bewusst und wenden diese an geeigneter Stelle richtig an (z. B. Lob, Kritik).
|
Grundschule Katholische Religionslehre 3/4: 1 Jeder Mensch – einmalig und gemeinschaftsbezogen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: vertreten den eigenen Standpunkt, ohne andere zu verletzen und drücken sich wertschätzend aus.
-
Kompetenzerwartung: stellen soziale Kontakte her durch Begrüßung, Verabschiedung, Sich-Vorstellen, Danken, Bitten mit grundlegenden sprachlichen Formeln und Gesten.
-
Kompetenzerwartung: sind sich der Wirkung eingesetzter sprachlicher Mittel bewusst und wenden diese an geeigneter Stelle richtig an (z. B. Lob, Kritik).
|
Grundschule Heimat- und Sachunterricht 1/2: 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: halten sich an grundlegende Regeln eines Gesprächs (z. B. ausreden lassen, sich melden und abwarten, höflicher Umgangston).
|
Grundschule Heimat- und Sachunterricht 3/4: 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: halten sich an grundlegende Regeln eines Gesprächs (z. B. ausreden lassen, sich melden und abwarten, höflicher Umgangston).
|
Grundschule Sport 1/2: 2 Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: halten sich an grundlegende Regeln eines Gesprächs (z. B. ausreden lassen, sich melden und abwarten, höflicher Umgangston).
|
Grundschule Sport 3/4: 2 Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: vertreten den eigenen Standpunkt, ohne andere zu verletzen und drücken sich wertschätzend aus.
-
Kompetenzerwartung: halten sich an grundlegende Regeln eines Gesprächs (z. B. ausreden lassen, sich melden und abwarten, höflicher Umgangston).
-
Kompetenzerwartung: sind sich der Wirkung eingesetzter sprachlicher Mittel bewusst und wenden diese an geeigneter Stelle richtig an (z. B. Lob, Kritik).
|
Grundschule Ethik 1/2: 2.4 Sich respektvoll und wertschätzend begegnen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: vertreten den eigenen Standpunkt, ohne andere zu verletzen und drücken sich wertschätzend aus.
|
Grundschule Ethik 3/4: 2.4 Mit Konflikten umgehen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: vertreten den eigenen Standpunkt, ohne andere zu verletzen und drücken sich wertschätzend aus.
|