Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Tiere, Pflanzen, Lebensräume“

Grundschule: Heimat- und Sachunterricht 3/4
Querverweise
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Grundschule Deutsch 3/4: 2.1 Über Leseerfahrungen verfügen HTML
  • Lernbereich: Tiere, Pflanzen, Lebensräume
Grundschule Deutsch 3/4: 2.2 Über Lesefertigkeiten verfügen HTML
  • Lernbereich: Tiere, Pflanzen, Lebensräume
Grundschule Heimat- und Sachunterricht 3/4: 1.2 Leben in einer Medien- und Konsumgesellschaft HTML
  • Lernbereich: Tiere, Pflanzen, Lebensräume
Grundschule Deutsch 3/4: 2.5 Texte präsentieren HTML
  • Kompetenzerwartung: beobachten und betrachten ausgewählte Tier- und Pflanzenarten und dokumentieren ihre Beobachtungen.
Grundschule Kunst 3/4: 4 Erfahrungswelten HTML
  • Kompetenzerwartung: beobachten und betrachten ausgewählte Tier- und Pflanzenarten und dokumentieren ihre Beobachtungen.
Grundschule Mathematik 3/4: 3.1 Messhandlungen durchführen HTML
  • Kompetenzerwartung: beobachten und betrachten ausgewählte Tier- und Pflanzenarten und dokumentieren ihre Beobachtungen.
  • Kompetenzerwartung: untersuchen mit einfachen Hilfsmitteln Umweltfaktoren (z. B. Temperatur, Lichtverhältnisse, Boden) und deuten sie als Ursachen für unterschiedliche Lebensbedingungen von Tier- und Pflanzenarten.
Grundschule Werken und Gestalten 3/4: 1 Gestaltungselemente und Gestaltungsprinzipien HTML
  • Kompetenzerwartung: beobachten und betrachten ausgewählte Tier- und Pflanzenarten und dokumentieren ihre Beobachtungen.
Grundschule Mathematik 3/4: 3.3 Mit Größen in Sachsituationen umgehen HTML
  • Kompetenzerwartung: erklären anhand eines Beispiels aus der Region (z. B. Hühnerei, Getreide) den Zusammenhang zwischen der Art der Produktion, dem Preis von Nahrungsmitteln sowie Tier- bzw. Umweltschutz und beschreiben ihre Verantwortung als Verbraucher.
  • Kompetenzerwartung: reflektieren, woher unsere Lebensmittel kommen, überlegen, warum regionale und überregionale Produkte angeboten werden, und bewerten das ganzjährige Angebot von Obst und Gemüse mit Blick auf ökologische Kosten.
  • Kompetenzerwartung: untersuchen mit einfachen Hilfsmitteln Umweltfaktoren (z. B. Temperatur, Lichtverhältnisse, Boden) und deuten sie als Ursachen für unterschiedliche Lebensbedingungen von Tier- und Pflanzenarten.
Grundschule Ethik 3/4: 4.1 Den Menschen als Teil der Natur erkennen HTML
  • Kompetenzerwartung: stellen wechselseitige Abhängigkeiten zwischen Lebewesen dar, indem sie Nahrungsbeziehungen aufzeigen und Einflüsse des Menschen darstellen.
Grundschule Evangelische Religionslehre 3/4: 10 Sich Herausforderungen im Zusammenleben stellen HTML
  • Kompetenzerwartung: stellen wechselseitige Abhängigkeiten zwischen Lebewesen dar, indem sie Nahrungsbeziehungen aufzeigen und Einflüsse des Menschen darstellen.
Grundschule Heimat- und Sachunterricht 3/4: 5.2 Räume nutzen und schützen HTML
  • Kompetenzerwartung: reflektieren, woher unsere Lebensmittel kommen, überlegen, warum regionale und überregionale Produkte angeboten werden, und bewerten das ganzjährige Angebot von Obst und Gemüse mit Blick auf ökologische Kosten.
  • Kompetenzerwartung: stellen wechselseitige Abhängigkeiten zwischen Lebewesen dar, indem sie Nahrungsbeziehungen aufzeigen und Einflüsse des Menschen darstellen.
Grundschule Katholische Religionslehre 3/4: 2 Die Größe und Vielfalt der Welt – Schöpfung Gottes HTML
  • Kompetenzerwartung: stellen wechselseitige Abhängigkeiten zwischen Lebewesen dar, indem sie Nahrungsbeziehungen aufzeigen und Einflüsse des Menschen darstellen.
Grundschule Ethik 3/4: 4.2 Umgang mit Natur und Umwelt HTML
  • Kompetenzerwartung: erklären anhand eines Beispiels aus der Region (z. B. Hühnerei, Getreide) den Zusammenhang zwischen der Art der Produktion, dem Preis von Nahrungsmitteln sowie Tier- bzw. Umweltschutz und beschreiben ihre Verantwortung als Verbraucher.
  • Kompetenzerwartung: reflektieren, woher unsere Lebensmittel kommen, überlegen, warum regionale und überregionale Produkte angeboten werden, und bewerten das ganzjährige Angebot von Obst und Gemüse mit Blick auf ökologische Kosten.
Grundschule Mathematik 3/4: 1.3 Sachsituationen und Mathematik in Beziehung setzen HTML
  • Kompetenzerwartung: erklären anhand eines Beispiels aus der Region (z. B. Hühnerei, Getreide) den Zusammenhang zwischen der Art der Produktion, dem Preis von Nahrungsmitteln sowie Tier- bzw. Umweltschutz und beschreiben ihre Verantwortung als Verbraucher.
  • Kompetenzerwartung: reflektieren, woher unsere Lebensmittel kommen, überlegen, warum regionale und überregionale Produkte angeboten werden, und bewerten das ganzjährige Angebot von Obst und Gemüse mit Blick auf ökologische Kosten.
Grundschule Mathematik 3/4: 4.1 Daten erfassen und strukturiert darstellen HTML
  • Kompetenzerwartung: erklären anhand eines Beispiels aus der Region (z. B. Hühnerei, Getreide) den Zusammenhang zwischen der Art der Produktion, dem Preis von Nahrungsmitteln sowie Tier- bzw. Umweltschutz und beschreiben ihre Verantwortung als Verbraucher.
  • Kompetenzerwartung: reflektieren, woher unsere Lebensmittel kommen, überlegen, warum regionale und überregionale Produkte angeboten werden, und bewerten das ganzjährige Angebot von Obst und Gemüse mit Blick auf ökologische Kosten.
Förderschule / Förderschwerpunkt Sehen / Jahrgangsstufe 3,4 / Heimat- und Sachunterricht
(Referenz aus: Grundschule: Heimat- und Sachunterricht 3/4) Förderschulspezifische Ergänzung
HTML
  • Lernbereich: Tiere, Pflanzen, Lebensräume

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.