Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Literarische Texte verstehen und nutzen“

Gymnasium: Deutsch 11
Querverweise
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Gymnasium Evangelische Religionslehre 7: 1 Glaube findet Sprache HTML
  • Kompetenzerwartung: erweitern ihr kulturhistorisches Orientierungswissen, indem sie sich mit Texten und Werken des 17. und 18. Jahrhunderts auseinandersetzen und diese mit aktuellen Texten und Diskursen und ggf. mit Werken anderer Künste und Kulturräume in Beziehung setzen; sie diskutieren dabei am Beispiel von Barock, Aufklärung und Sturm und Drang den konstrukthaften Charakter von Epocheneinteilungen und setzen sich ggf. mit der Frage nach der Kanonisierung von Literatur auseinander.
Gymnasium Geschichte 7 – Vom Mittelalter zum Absolutismus: 6 Absolutismus und Barock HTML
  • Kompetenzerwartung: erweitern ihr kulturhistorisches Orientierungswissen, indem sie sich mit Texten und Werken des 17. und 18. Jahrhunderts auseinandersetzen und diese mit aktuellen Texten und Diskursen und ggf. mit Werken anderer Künste und Kulturräume in Beziehung setzen; sie diskutieren dabei am Beispiel von Barock, Aufklärung und Sturm und Drang den konstrukthaften Charakter von Epocheneinteilungen und setzen sich ggf. mit der Frage nach der Kanonisierung von Literatur auseinander.
Gymnasium Geschichte 7 – Vom Mittelalter zum Absolutismus: 7 Bauwerke als Ausdruck politischen Denkens (Längsschnitt) HTML
  • Kompetenzerwartung: erweitern ihr kulturhistorisches Orientierungswissen, indem sie sich mit Texten und Werken des 17. und 18. Jahrhunderts auseinandersetzen und diese mit aktuellen Texten und Diskursen und ggf. mit Werken anderer Künste und Kulturräume in Beziehung setzen; sie diskutieren dabei am Beispiel von Barock, Aufklärung und Sturm und Drang den konstrukthaften Charakter von Epocheneinteilungen und setzen sich ggf. mit der Frage nach der Kanonisierung von Literatur auseinander.
Gymnasium Geschichte 9 – Das kurze 20. Jahrhundert: 3 Rechte des Menschen gestern und heute (Längsschnitt) HTML
  • Kompetenzerwartung: erweitern ihr kulturhistorisches Orientierungswissen, indem sie sich mit Texten und Werken des 17. und 18. Jahrhunderts auseinandersetzen und diese mit aktuellen Texten und Diskursen und ggf. mit Werken anderer Künste und Kulturräume in Beziehung setzen; sie diskutieren dabei am Beispiel von Barock, Aufklärung und Sturm und Drang den konstrukthaften Charakter von Epocheneinteilungen und setzen sich ggf. mit der Frage nach der Kanonisierung von Literatur auseinander.
Gymnasium Musik 10: 4 Musik und ihre Grundlagen HTML
  • Kompetenzerwartung: erweitern ihr kulturhistorisches Orientierungswissen, indem sie sich mit Texten und Werken des 17. und 18. Jahrhunderts auseinandersetzen und diese mit aktuellen Texten und Diskursen und ggf. mit Werken anderer Künste und Kulturräume in Beziehung setzen; sie diskutieren dabei am Beispiel von Barock, Aufklärung und Sturm und Drang den konstrukthaften Charakter von Epocheneinteilungen und setzen sich ggf. mit der Frage nach der Kanonisierung von Literatur auseinander.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.