Querverweise
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Wirtschaftsschule Ethik 9 (dreistufige Wirtschaftsschule): 3 Sich für den Frieden einsetzen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erklären den gesteuerten Prozess der Verankerung des nationalsozialistischen Gedankengutes im Dritten Reich und die damit einhergehende Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung von Minderheiten, um die Notwendigkeit des Schutzes von Menschenrechten und Toleranz in einer Demokratie einschätzen zu können.
-
Kompetenzerwartung: erforschen Motive, Gruppierungen und Formen des Widerstandes unter dem Nationalsozialismus und erkennen dabei Zivilcourage als eine zum Erhalt und zur Stabilisierung der Demokratie unverzichtbare Voraussetzung.
|
Wirtschaftsschule Evangelische Religionslehre 10 (dreistufige Wirtschaftsschule): 2 Die Frage nach Gott
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erklären den gesteuerten Prozess der Verankerung des nationalsozialistischen Gedankengutes im Dritten Reich und die damit einhergehende Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung von Minderheiten, um die Notwendigkeit des Schutzes von Menschenrechten und Toleranz in einer Demokratie einschätzen zu können.
|
Wirtschaftsschule Evangelische Religionslehre 9 (dreistufige Wirtschaftsschule): 5 Liebe, Partnerschaft und Sexualität
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erklären den gesteuerten Prozess der Verankerung des nationalsozialistischen Gedankengutes im Dritten Reich und die damit einhergehende Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung von Minderheiten, um die Notwendigkeit des Schutzes von Menschenrechten und Toleranz in einer Demokratie einschätzen zu können.
|
Wirtschaftsschule Katholische Religionslehre 9 (dreistufig Wirtschaftsschule): 4 Kirche in der Zeit – Licht und Schatten
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erklären den gesteuerten Prozess der Verankerung des nationalsozialistischen Gedankengutes im Dritten Reich und die damit einhergehende Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung von Minderheiten, um die Notwendigkeit des Schutzes von Menschenrechten und Toleranz in einer Demokratie einschätzen zu können.
-
Kompetenzerwartung: erforschen Motive, Gruppierungen und Formen des Widerstandes unter dem Nationalsozialismus und erkennen dabei Zivilcourage als eine zum Erhalt und zur Stabilisierung der Demokratie unverzichtbare Voraussetzung.
|
Wirtschaftsschule Deutsch 10 (dreistufige Wirtschaftsschule): 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: entschlüsseln manipulative Methoden und Techniken der NS-Propaganda und beurteilen so die Bedeutung von Pressefreiheit und objektiver Berichterstattung.
|
Wirtschaftsschule Deutsch 9 (dreistufige Wirtschaftsschule): 4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: entschlüsseln manipulative Methoden und Techniken der NS-Propaganda und beurteilen so die Bedeutung von Pressefreiheit und objektiver Berichterstattung.
|
Wirtschaftsschule Ethik 9 (dreistufige Wirtschaftsschule): 4 Religionen und Weltgeschehen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: nutzen ihr Wissen um die Bombardierung von Hiroshima und Nagasaki am Ende des Zweiten Weltkrieges um die Folgen des Einsatzes von Atomwaffen einschätzen zu können. Dabei werden sie sich der ethischen Grenzen des Einsatzes von ABC-Waffen bewusst und erkennen die Notwendigkeit einer aktiven Sicherheits- und Friedenspolitik.
|
Wirtschaftsschule Katholische Religionslehre 10 (dreistufig Wirtschaftsschule): 1 Grenzen erkennen – auf der Suche nach dem rechten Maß
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: nutzen ihr Wissen um die Bombardierung von Hiroshima und Nagasaki am Ende des Zweiten Weltkrieges um die Folgen des Einsatzes von Atomwaffen einschätzen zu können. Dabei werden sie sich der ethischen Grenzen des Einsatzes von ABC-Waffen bewusst und erkennen die Notwendigkeit einer aktiven Sicherheits- und Friedenspolitik.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.