Querverweise
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Realschule Kunst 10: 2 Bildende Kunst
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: beschreiben unter Verwendung von Fachbegriffen wesentliche Elemente von Texten (Erzählperspektive, Figuren-, Raum-, Zeitdarstellung, Konfliktverlauf) sowie Zusammenhänge zwischen Texten, Entstehungszeiten und Autorenbiografien an Beispielen aus der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts (u. a. an einem Text eines Literaturnobelpreisträgers).
-
Kompetenzerwartung: beschreiben typische Merkmale expressionistischer Lyrik an ausgewählten Themenschwerpunkten (z. B. Ängste) und setzen sie in Beziehung zu eigenem Erleben (z. B. Befürchtungen oder bedrohlich empfundene aktuelle Entwicklungen) sowie zu literarischen Texten der Gegenwart (z. B. Entfremdung in der virtuellen Welt bzw. in der Arbeitswelt).
|
Realschule Geschichte 10: 4 Kalter Krieg, Entspannung und Neuorientierung in Europa und der Welt
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: beschreiben typische Merkmale expressionistischer Lyrik an ausgewählten Themenschwerpunkten (z. B. Ängste) und setzen sie in Beziehung zu eigenem Erleben (z. B. Befürchtungen oder bedrohlich empfundene aktuelle Entwicklungen) sowie zu literarischen Texten der Gegenwart (z. B. Entfremdung in der virtuellen Welt bzw. in der Arbeitswelt).
|
Realschule Sozialwesen 9: 2 Tertiäre Sozialisation in der Arbeitswelt
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: beschreiben typische Merkmale expressionistischer Lyrik an ausgewählten Themenschwerpunkten (z. B. Ängste) und setzen sie in Beziehung zu eigenem Erleben (z. B. Befürchtungen oder bedrohlich empfundene aktuelle Entwicklungen) sowie zu literarischen Texten der Gegenwart (z. B. Entfremdung in der virtuellen Welt bzw. in der Arbeitswelt).
|
Realschule Geschichte 10: 3 Die Teilung Deutschlands
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: vergleichen interpretierend Mittel und Ziele politischer Lyrik (auch Liedtexte) im historischen Kontext.
|
Realschule Geschichte 10: 6 Migration in der Geschichte (Längsschnitt)
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: dokumentieren ihre vielfältigen Leseerfahrungen (z. B. durch eine Buchvorstellung), darunter mindestens eine Ganzschrift eines bedeutenden Autors bzw. einer Autorin des 20. oder 21. Jahrhunderts sowie weitere Werke (z. B. Jugendliteratur, Werke europäischer Schriftsteller/-innen, interkulturelle Literatur) in Auszügen oder als Inhaltszusammenfassungen.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.