Querverweise
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Realschule Biologie 10: 1 Prozessbezogene Kompetenzen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: bewerten komplexere zusammenhängende Gesprächsbeiträge anderer (auch zu fachspezifischen Themen), indem sie diese nach Inhalt, Intention sowie verbaler, nonverbaler (z. B. Mimik, Gestik) und paraverbaler (z. B. Tonfall, Sprechtempo) Darbietung analysieren. Sie reflektieren die Ergebnisse, gleichen sie mit den eigenen Standpunkten ab und nutzen sie z. B. für Protokolle und Argumentationen.
|
Realschule Sozialwesen 7: 3 Kommunikation als Grundlage gelungener Sozialisation
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: bewerten komplexere Kommunikationsprozesse und Interaktionen nach selbständiger Analyse (auch auf der Grundlage von Kommunikationsmodellen, z. B. Axiome von Watzlawick, Nachrichtenquadrat von Schulz von Thun).
-
Kompetenzerwartung: unterscheiden zwischen Sach- und Beziehungsebene und beurteilen Situationen, in denen kommuniziert wird, um anderen Feedback zu geben, das eigene Gesprächsverhalten (verbaler, non- und paraverbaler Art) zu reflektieren und Verstehensprobleme zu beheben.
|
Realschule Sozialwesen 9: 1 Partnerschaft, Ehe und Familie
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: bewerten komplexere Kommunikationsprozesse und Interaktionen nach selbständiger Analyse (auch auf der Grundlage von Kommunikationsmodellen, z. B. Axiome von Watzlawick, Nachrichtenquadrat von Schulz von Thun).
-
Kompetenzerwartung: unterscheiden zwischen Sach- und Beziehungsebene und beurteilen Situationen, in denen kommuniziert wird, um anderen Feedback zu geben, das eigene Gesprächsverhalten (verbaler, non- und paraverbaler Art) zu reflektieren und Verstehensprobleme zu beheben.
|
Realschule Ethik 9: 1 Liebe und Partnerschaft
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: bewerten komplexere Kommunikationsprozesse und Interaktionen nach selbständiger Analyse (auch auf der Grundlage von Kommunikationsmodellen, z. B. Axiome von Watzlawick, Nachrichtenquadrat von Schulz von Thun).
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.