Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Den Glauben feiern – Jesus Christus begegnen“

Förderschule: Katholische Religionslehre 3/4
Querverweise
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Grundschule Ethik 3/4: 3.2 Merkmale der Religionen in unserer Gesellschaft verstehen HTML
  • Lernbereich: Den Glauben feiern – Jesus Christus begegnen
  • Kompetenzerwartung: tauschen sich darüber aus, wie sie Feste feiern, und erklären, welche Bedeutung Feste und Bräuche für Menschen haben.
Grundschule Evangelische Religionslehre 3/4: 4 Gemeinsam das Kirchenjahr gestalten HTML
  • Lernbereich: Den Glauben feiern – Jesus Christus begegnen
  • Kompetenzerwartung: tauschen sich darüber aus, wie sie Feste feiern, und erklären, welche Bedeutung Feste und Bräuche für Menschen haben.
Grundschule Deutsch 3/4: 1.2 Zu anderen sprechen HTML
  • Kompetenzerwartung: tauschen sich darüber aus, wie sie Feste feiern, und erklären, welche Bedeutung Feste und Bräuche für Menschen haben.
  • Kompetenzerwartung: geben Auskunft über Grundelemente der Eucharistiefeier und deuten Brot und Wein als sichtbares Zeichen der Gegenwart Jesu Christi.
Grundschule Deutsch 3/4: 1.3 Gespräche führen HTML
  • Kompetenzerwartung: tauschen sich darüber aus, wie sie Feste feiern, und erklären, welche Bedeutung Feste und Bräuche für Menschen haben.
  • Kompetenzerwartung: geben Auskunft über Grundelemente der Eucharistiefeier und deuten Brot und Wein als sichtbares Zeichen der Gegenwart Jesu Christi.
Grundschule Heimat- und Sachunterricht 3/4: 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft HTML
  • Kompetenzerwartung: tauschen sich darüber aus, wie sie Feste feiern, und erklären, welche Bedeutung Feste und Bräuche für Menschen haben.
Grundschule Heimat- und Sachunterricht 3/4: 4.1 Zeitbewusstsein und Orientierung in der Zeit HTML
  • Kompetenzerwartung: tauschen sich darüber aus, wie sie Feste feiern, und erklären, welche Bedeutung Feste und Bräuche für Menschen haben.
Grundschule Kunst 3/4: 2 Gestaltete Umwelt HTML
  • Kompetenzerwartung: tauschen sich darüber aus, wie sie Feste feiern, und erklären, welche Bedeutung Feste und Bräuche für Menschen haben.
Grundschule Musik 3/4: 1 Sprechen – Singen – Musizieren HTML
  • Kompetenzerwartung: tauschen sich darüber aus, wie sie Feste feiern, und erklären, welche Bedeutung Feste und Bräuche für Menschen haben.
Grundschule Musik 3/4: 2 Musik – Mensch – Zeit HTML
  • Kompetenzerwartung: tauschen sich darüber aus, wie sie Feste feiern, und erklären, welche Bedeutung Feste und Bräuche für Menschen haben.
Grundschule Musik 3/4: 3 Bewegung – Tanz – Szene HTML
  • Kompetenzerwartung: tauschen sich darüber aus, wie sie Feste feiern, und erklären, welche Bedeutung Feste und Bräuche für Menschen haben.
Grundschule Werken und Gestalten 3/4: 1 Gestaltungselemente und Gestaltungsprinzipien HTML
  • Kompetenzerwartung: tauschen sich darüber aus, wie sie Feste feiern, und erklären, welche Bedeutung Feste und Bräuche für Menschen haben.
Grundschule Werken und Gestalten 3/4: 4 Kulturelle Zusammenhänge HTML
  • Kompetenzerwartung: tauschen sich darüber aus, wie sie Feste feiern, und erklären, welche Bedeutung Feste und Bräuche für Menschen haben.
Grundschule Deutsch 3/4: 2.4 Texte erschließen HTML
  • Kompetenzerwartung: deuten anhand neutestamentlicher Texte die Gegenwart Christi in der Eucharistiefeier als Mittelpunkt des kirchlichen Lebens und Glaubens.
Grundschule Deutsch 3/4: 2.5 Texte präsentieren HTML
  • Kompetenzerwartung: deuten anhand neutestamentlicher Texte die Gegenwart Christi in der Eucharistiefeier als Mittelpunkt des kirchlichen Lebens und Glaubens.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.