Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Zeitbewusstsein und Orientierung in der Zeit“

Förderschule: Heimat- und Sachunterricht 3/4
Querverweise
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Grundschule Katholische Religionslehre 3/4: 7 Die Zuwendung Jesu zu den Menschen – die Botschaft vom Reich Gottes HTML
  • Kompetenzerwartung: unterscheiden Begriffe für größere Zeiträume und wenden sie zur Einordnung und Beschreibung von Ereignissen, Zeiträumen und Veränderungen an.
  • Kompetenzerwartung: dokumentieren wichtige Ereignisse und Zeitabschnitte aus der Geschichte ihres Wohnortes oder der Region auf einer Zeitleiste und gewinnen dadurch einen Einblick in die Geschichte ihrer Lebenswelt.
Grundschule Katholische Religionslehre 3/4: 9 In der Gemeinde leben – zur katholischen Kirche gehören HTML
  • Kompetenzerwartung: unterscheiden Begriffe für größere Zeiträume und wenden sie zur Einordnung und Beschreibung von Ereignissen, Zeiträumen und Veränderungen an.
Grundschule Mathematik 3/4: 1.3 Sachsituationen und Mathematik in Beziehung setzen HTML
  • Kompetenzerwartung: unterscheiden Begriffe für größere Zeiträume und wenden sie zur Einordnung und Beschreibung von Ereignissen, Zeiträumen und Veränderungen an.
Grundschule Mathematik 3/4: 3.1 Messhandlungen durchführen HTML
  • Kompetenzerwartung: unterscheiden Begriffe für größere Zeiträume und wenden sie zur Einordnung und Beschreibung von Ereignissen, Zeiträumen und Veränderungen an.
Grundschule Mathematik 3/4: 3.3 Mit Größen in Sachsituationen umgehen HTML
  • Kompetenzerwartung: unterscheiden Begriffe für größere Zeiträume und wenden sie zur Einordnung und Beschreibung von Ereignissen, Zeiträumen und Veränderungen an.
Grundschule Mathematik 3/4: 4.1 Daten erfassen und strukturiert darstellen HTML
  • Kompetenzerwartung: unterscheiden Begriffe für größere Zeiträume und wenden sie zur Einordnung und Beschreibung von Ereignissen, Zeiträumen und Veränderungen an.
  • Kompetenzerwartung: dokumentieren wichtige Ereignisse und Zeitabschnitte aus der Geschichte ihres Wohnortes oder der Region auf einer Zeitleiste und gewinnen dadurch einen Einblick in die Geschichte ihrer Lebenswelt.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.