Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Gespräche führen“

Förderschule: Deutsch 1/2
Querverweise
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Grundschule Ethik 1/2: 1 Menschsein: Sich selbst begegnen HTML
  • Lernbereich: Gespräche führen
Grundschule Ethik 1/2: 2 Zusammenleben: Dem anderen begegnen HTML
  • Lernbereich: Gespräche führen
Grundschule Evangelische Religionslehre 1/2: 10 Mit anderen gut zusammenleben HTML
  • Kompetenzerwartung: gestalten kommunikative Standardsituationen (z. B. Begrüßung und Verabschiedung, Entschuldigung, Bitten, Gratulationen, Trost und Ermunterung), indem sie auf bekannte Formulierungen zurückgreifen.
  • Kompetenzerwartung: beachten Regeln für gemeinsame Gespräche und gemeinsames Lernen (z. B. Gesprächskreise, Partner- und Teamarbeit) und schaffen eine wertschätzende Gesprächsatmosphäre, damit sich alle mit eigenen Beiträgen beteiligen können.
  • Kompetenzerwartung: beteiligen sich in unterschiedlichen Situationen an Gesprächen: erzählen mündlich von Erlebtem, berichten oder beschreiben Erlerntes und Erfahrenes, äußern eigene Gefühle und Meinungen, machen Vorschläge zur Lösung gemeinsamer Aufgaben.
Grundschule Heimat- und Sachunterricht 1/2: 1 Demokratie und Gesellschaft HTML
  • Kompetenzerwartung: gestalten kommunikative Standardsituationen (z. B. Begrüßung und Verabschiedung, Entschuldigung, Bitten, Gratulationen, Trost und Ermunterung), indem sie auf bekannte Formulierungen zurückgreifen.
  • Kompetenzerwartung: beachten Regeln für gemeinsame Gespräche und gemeinsames Lernen (z. B. Gesprächskreise, Partner- und Teamarbeit) und schaffen eine wertschätzende Gesprächsatmosphäre, damit sich alle mit eigenen Beiträgen beteiligen können.
Grundschule Katholische Religionslehre 1/2: 1 Jeder Mensch – einmalig und gemeinschaftsbezogen HTML
  • Kompetenzerwartung: gestalten kommunikative Standardsituationen (z. B. Begrüßung und Verabschiedung, Entschuldigung, Bitten, Gratulationen, Trost und Ermunterung), indem sie auf bekannte Formulierungen zurückgreifen.
  • Kompetenzerwartung: beachten Regeln für gemeinsame Gespräche und gemeinsames Lernen (z. B. Gesprächskreise, Partner- und Teamarbeit) und schaffen eine wertschätzende Gesprächsatmosphäre, damit sich alle mit eigenen Beiträgen beteiligen können.
Grundschule Sport 1/2: 2 Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz HTML
  • Kompetenzerwartung: gestalten kommunikative Standardsituationen (z. B. Begrüßung und Verabschiedung, Entschuldigung, Bitten, Gratulationen, Trost und Ermunterung), indem sie auf bekannte Formulierungen zurückgreifen.
  • Kompetenzerwartung: beachten Regeln für gemeinsame Gespräche und gemeinsames Lernen (z. B. Gesprächskreise, Partner- und Teamarbeit) und schaffen eine wertschätzende Gesprächsatmosphäre, damit sich alle mit eigenen Beiträgen beteiligen können.
Grundschule Heimat- und Sachunterricht 1/2: 2.2 Gefühle und Wohlbefinden HTML
  • Kompetenzerwartung: beteiligen sich in unterschiedlichen Situationen an Gesprächen: erzählen mündlich von Erlebtem, berichten oder beschreiben Erlerntes und Erfahrenes, äußern eigene Gefühle und Meinungen, machen Vorschläge zur Lösung gemeinsamer Aufgaben.
Grundschule Katholische Religionslehre 1/2: 3 Nach Gott fragen – Gottesvorstellungen und biblische Glaubenszeugnisse HTML
  • Kompetenzerwartung: beteiligen sich in unterschiedlichen Situationen an Gesprächen: erzählen mündlich von Erlebtem, berichten oder beschreiben Erlerntes und Erfahrenes, äußern eigene Gefühle und Meinungen, machen Vorschläge zur Lösung gemeinsamer Aufgaben.
Grundschule Musik 1/2: 1 Sprechen – Singen – Musizieren HTML
  • Kompetenzerwartung: überprüfen Gespräche daraufhin, ob die Gesprächsregeln eingehalten wurden.
Grundschule Musik 1/2: 4 Musik und ihre Grundlagen HTML
  • Kompetenzerwartung: überprüfen Gespräche daraufhin, ob die Gesprächsregeln eingehalten wurden.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.