Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Szenisch spielen“

Förderschule: Deutsch 1/2
Querverweise
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Grundschule Deutsch 1/2: 2.4 Texte erschließen HTML
  • Lernbereich: Szenisch spielen
Grundschule Ethik 1/2: 1 Menschsein: Sich selbst begegnen HTML
  • Lernbereich: Szenisch spielen
Grundschule Sport 1/2: 4.5 Sich körperlich ausdrücken und Bewegungen gestalten / Gymnastik und Tanz HTML
  • Lernbereich: Szenisch spielen
Grundschule Musik 1/2: 1 Sprechen – Singen – Musizieren HTML
  • Kompetenzerwartung: benennen zentrale Merkmale und Eigenschaften einer Figur, die sie darstellen, versetzen sich in diese Rolle und variieren sie nach Vorgaben oder eigenen Ideen.
  • Kompetenzerwartung: stellen eine Szene (z. B. aus einem literarischen Text oder ein eigenes Erlebnis) gestisch, mimisch und durch Bewegungsgrundformen dar.
  • Kompetenzerwartung: beobachten andere im szenischen Spiel (z. B. auch, indem sie Medien wie Fotos, Podcasts, Hörspiele oder Videos nutzen), benennen persönliche Eindrücke und tauschen sich darüber aus.
Grundschule Musik 1/2: 3 Bewegung – Tanz – Szene HTML
  • Kompetenzerwartung: benennen zentrale Merkmale und Eigenschaften einer Figur, die sie darstellen, versetzen sich in diese Rolle und variieren sie nach Vorgaben oder eigenen Ideen.
  • Kompetenzerwartung: gestalten eine Rolle im medialen Spiel (z. B. Hand- oder Fingerpuppen, Schattenspiel) oder im personalen Spiel und finden Möglichkeiten, Gefühle und Stimmungen auszudrücken (z. B. durch Worte, Stimme, Körperhaltung).
  • Kompetenzerwartung: stellen eine Szene (z. B. aus einem literarischen Text oder ein eigenes Erlebnis) gestisch, mimisch und durch Bewegungsgrundformen dar.
  • Kompetenzerwartung: beobachten andere im szenischen Spiel (z. B. auch, indem sie Medien wie Fotos, Podcasts, Hörspiele oder Videos nutzen), benennen persönliche Eindrücke und tauschen sich darüber aus.
Grundschule Katholische Religionslehre 1/2: 6 Die Zuwendung Jesu zu den Menschen – die Botschaft vom Reich Gottes HTML
  • Kompetenzerwartung: gestalten eine Rolle im medialen Spiel (z. B. Hand- oder Fingerpuppen, Schattenspiel) oder im personalen Spiel und finden Möglichkeiten, Gefühle und Stimmungen auszudrücken (z. B. durch Worte, Stimme, Körperhaltung).
Grundschule Heimat- und Sachunterricht 1/2: 1 Demokratie und Gesellschaft HTML
  • Kompetenzerwartung: beobachten andere im szenischen Spiel (z. B. auch, indem sie Medien wie Fotos, Podcasts, Hörspiele oder Videos nutzen), benennen persönliche Eindrücke und tauschen sich darüber aus.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.