Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Körper und gesunde Ernährung“

Förderschule: Heimat- und Sachunterricht 1/2
Querverweise
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Grundschule Evangelische Religionslehre 1/2: 3 Unsere Welt – Gottes Schöpfung HTML
  • Lernbereich: Körper und gesunde Ernährung
Grundschule Ethik 1/2: 1.1 Die eigene Einmaligkeit erkennen HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben, was eine positive Beziehung zum eigenen Körper und zur eigenen Person bedeutet, und was sie selbst als Person einzigartig und unverwechselbar macht.
Grundschule Evangelische Religionslehre 1/2: 9 Über mich und mein Leben nachdenken HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben, was eine positive Beziehung zum eigenen Körper und zur eigenen Person bedeutet, und was sie selbst als Person einzigartig und unverwechselbar macht.
  • Kompetenzerwartung: begründen die Bedeutung von Schutz und Pflege des Körpers und gehen mit ihrem eigenen Körper achtsam um.
Grundschule Kunst 1/2: 4 Erfahrungswelten HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben, was eine positive Beziehung zum eigenen Körper und zur eigenen Person bedeutet, und was sie selbst als Person einzigartig und unverwechselbar macht.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben die Bedeutung der Sinne für die Wahrnehmung ihrer Umwelt, auch unter dem Gesichtspunkt einer möglichen Behinderung.
Grundschule Musik 1/2: 1 Sprechen – Singen – Musizieren HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben, was eine positive Beziehung zum eigenen Körper und zur eigenen Person bedeutet, und was sie selbst als Person einzigartig und unverwechselbar macht.
Grundschule Musik 1/2: 3 Bewegung – Tanz – Szene HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben, was eine positive Beziehung zum eigenen Körper und zur eigenen Person bedeutet, und was sie selbst als Person einzigartig und unverwechselbar macht.
Grundschule Sport 1/2: 2 Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben, was eine positive Beziehung zum eigenen Körper und zur eigenen Person bedeutet, und was sie selbst als Person einzigartig und unverwechselbar macht.
  • Kompetenzerwartung: begründen die Bedeutung von Schutz und Pflege des Körpers und gehen mit ihrem eigenen Körper achtsam um.
Grundschule Sport 1/2: 4.3 Spielen und Wetteifern mit und ohne Ball / Kleine Spiele und Sportspiele HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben, was eine positive Beziehung zum eigenen Körper und zur eigenen Person bedeutet, und was sie selbst als Person einzigartig und unverwechselbar macht.
Grundschule Heimat- und Sachunterricht 1/2: 5.3 Mobilität im Raum HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben die Bedeutung der Sinne für die Wahrnehmung ihrer Umwelt, auch unter dem Gesichtspunkt einer möglichen Behinderung.
Grundschule Katholische Religionslehre 1/2: 10 Menschen anderer Religionen und Weltanschauungen begegnen HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben die Bedeutung der Sinne für die Wahrnehmung ihrer Umwelt, auch unter dem Gesichtspunkt einer möglichen Behinderung.
Grundschule Kunst 1/2: 2 Gestaltete Umwelt HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben die Bedeutung der Sinne für die Wahrnehmung ihrer Umwelt, auch unter dem Gesichtspunkt einer möglichen Behinderung.
Grundschule Musik 1/2: 2 Musik – Mensch – Zeit HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben die Bedeutung der Sinne für die Wahrnehmung ihrer Umwelt, auch unter dem Gesichtspunkt einer möglichen Behinderung.
Grundschule Werken und Gestalten 1/2: 2 Materialien HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben die Bedeutung der Sinne für die Wahrnehmung ihrer Umwelt, auch unter dem Gesichtspunkt einer möglichen Behinderung.
Grundschule Sport 1/2: 1 Gesundheit und Fitness HTML
  • Kompetenzerwartung: begründen die Bedeutung von Schutz und Pflege des Körpers und gehen mit ihrem eigenen Körper achtsam um.
Grundschule Heimat- und Sachunterricht 1/2: 3.1 Tiere, Pflanzen, Lebensräume HTML
  • Kompetenzerwartung: bewerten Nahrungsmittel nach ihrem Beitrag zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung und stellen ihr Pausenbrot oder Frühstück entsprechend zusammen.
  • Kompetenzerwartung: beurteilen ihre eigenen Ernährungsgewohnheiten und stellen den Zusammenhang zwischen Ernährung, Gesundheit und Leistungsfähigkeit her.
Grundschule Heimat- und Sachunterricht 1/2: 3.2 Stoffe und Energie HTML
  • Kompetenzerwartung: bewerten Nahrungsmittel nach ihrem Beitrag zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung und stellen ihr Pausenbrot oder Frühstück entsprechend zusammen.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.