Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „In der Gemeinde leben – zur katholischen Kirche gehören“

Förderschule: Katholische Religionslehre 3/4
Querverweise
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Grundschule Evangelische Religionslehre 3/4: 6 Kirchenräume – Orte der Gemeinschaft mit Gott und den Menschen HTML
  • Lernbereich: In der Gemeinde leben – zur katholischen Kirche gehören
  • Kompetenzerwartung: vergleichen das Gemeindeleben in verschiedenen Konfessionen und stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede dar.
Grundschule Deutsch 3/4: 1.2 Zu anderen sprechen HTML
  • Kompetenzerwartung: erklären die Verbreitung der Frohen Botschaft sowie die Entstehung der frühen Gemeinden aus dem Glauben an die Auferweckung Jesu und der pfingstlichen Geisterfahrung der Jünger.
  • Kompetenzerwartung: erklären die Bedeutung wichtiger Feste im christlichen Jahreskreis, beziehen sie auf Ereignisse im Leben Jesu und der jungen Kirche und gestalten sie im schulischen Rahmen.
Grundschule Deutsch 3/4: 1.3 Gespräche führen HTML
  • Kompetenzerwartung: erklären die Verbreitung der Frohen Botschaft sowie die Entstehung der frühen Gemeinden aus dem Glauben an die Auferweckung Jesu und der pfingstlichen Geisterfahrung der Jünger.
  • Kompetenzerwartung: erklären die Bedeutung wichtiger Feste im christlichen Jahreskreis, beziehen sie auf Ereignisse im Leben Jesu und der jungen Kirche und gestalten sie im schulischen Rahmen.
Grundschule Evangelische Religionslehre 3/4: 3 Kirche – Gemeinschaft der Christen HTML
  • Kompetenzerwartung: erklären die Verbreitung der Frohen Botschaft sowie die Entstehung der frühen Gemeinden aus dem Glauben an die Auferweckung Jesu und der pfingstlichen Geisterfahrung der Jünger.
  • Kompetenzerwartung: vergleichen das Gemeindeleben in verschiedenen Konfessionen und stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede dar.
Grundschule Heimat- und Sachunterricht 3/4: 4.2 Dauer und Wandel HTML
  • Kompetenzerwartung: erklären die Verbreitung der Frohen Botschaft sowie die Entstehung der frühen Gemeinden aus dem Glauben an die Auferweckung Jesu und der pfingstlichen Geisterfahrung der Jünger.
Grundschule Ethik 3/4: 3.1 Soziales Engagement begreifen HTML
  • Kompetenzerwartung: vergleichen das Glaubensleben und die Aktivitäten der frühen Christengemeinden mit den Grunddiensten und Aufgaben der Kirche heute.
Grundschule Heimat- und Sachunterricht 3/4: 6.2 Bauen und Konstruieren HTML
  • Kompetenzerwartung: vergleichen das Glaubensleben und die Aktivitäten der frühen Christengemeinden mit den Grunddiensten und Aufgaben der Kirche heute.
Grundschule Kunst 3/4: 2 Gestaltete Umwelt HTML
  • Kompetenzerwartung: vergleichen das Glaubensleben und die Aktivitäten der frühen Christengemeinden mit den Grunddiensten und Aufgaben der Kirche heute.
  • Kompetenzerwartung: erklären die Bedeutung wichtiger Feste im christlichen Jahreskreis, beziehen sie auf Ereignisse im Leben Jesu und der jungen Kirche und gestalten sie im schulischen Rahmen.
Grundschule Deutsch 3/4: 1.5 Szenisch spielen HTML
  • Kompetenzerwartung: erklären die Bedeutung wichtiger Feste im christlichen Jahreskreis, beziehen sie auf Ereignisse im Leben Jesu und der jungen Kirche und gestalten sie im schulischen Rahmen.
Grundschule Deutsch 3/4: 2.5 Texte präsentieren HTML
  • Kompetenzerwartung: erklären die Bedeutung wichtiger Feste im christlichen Jahreskreis, beziehen sie auf Ereignisse im Leben Jesu und der jungen Kirche und gestalten sie im schulischen Rahmen.
Grundschule Evangelische Religionslehre 3/4: 4 Gemeinsam das Kirchenjahr gestalten HTML
  • Kompetenzerwartung: erklären die Bedeutung wichtiger Feste im christlichen Jahreskreis, beziehen sie auf Ereignisse im Leben Jesu und der jungen Kirche und gestalten sie im schulischen Rahmen.
  • Kompetenzerwartung: vergleichen das Gemeindeleben in verschiedenen Konfessionen und stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede dar.
Grundschule Heimat- und Sachunterricht 3/4: 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft HTML
  • Kompetenzerwartung: erklären die Bedeutung wichtiger Feste im christlichen Jahreskreis, beziehen sie auf Ereignisse im Leben Jesu und der jungen Kirche und gestalten sie im schulischen Rahmen.
Grundschule Heimat- und Sachunterricht 3/4: 4.1 Zeitbewusstsein und Orientierung in der Zeit HTML
  • Kompetenzerwartung: erklären die Bedeutung wichtiger Feste im christlichen Jahreskreis, beziehen sie auf Ereignisse im Leben Jesu und der jungen Kirche und gestalten sie im schulischen Rahmen.
Grundschule Musik 3/4: 1 Sprechen – Singen – Musizieren HTML
  • Kompetenzerwartung: erklären die Bedeutung wichtiger Feste im christlichen Jahreskreis, beziehen sie auf Ereignisse im Leben Jesu und der jungen Kirche und gestalten sie im schulischen Rahmen.
Grundschule Musik 3/4: 2 Musik – Mensch – Zeit HTML
  • Kompetenzerwartung: erklären die Bedeutung wichtiger Feste im christlichen Jahreskreis, beziehen sie auf Ereignisse im Leben Jesu und der jungen Kirche und gestalten sie im schulischen Rahmen.
Grundschule Musik 3/4: 3 Bewegung – Tanz – Szene HTML
  • Kompetenzerwartung: erklären die Bedeutung wichtiger Feste im christlichen Jahreskreis, beziehen sie auf Ereignisse im Leben Jesu und der jungen Kirche und gestalten sie im schulischen Rahmen.
Grundschule Werken und Gestalten 3/4: 1 Gestaltungselemente und Gestaltungsprinzipien HTML
  • Kompetenzerwartung: erklären die Bedeutung wichtiger Feste im christlichen Jahreskreis, beziehen sie auf Ereignisse im Leben Jesu und der jungen Kirche und gestalten sie im schulischen Rahmen.
Grundschule Werken und Gestalten 3/4: 4 Kulturelle Zusammenhänge HTML
  • Kompetenzerwartung: erklären die Bedeutung wichtiger Feste im christlichen Jahreskreis, beziehen sie auf Ereignisse im Leben Jesu und der jungen Kirche und gestalten sie im schulischen Rahmen.
  • Kompetenzerwartung: vergleichen das Gemeindeleben in verschiedenen Konfessionen und stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede dar.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.