Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erkennen durch die Auseinandersetzung mit historischen Prozessen die Zeitgebundenheit politischer, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und kultureller Entwicklungen in verschiedenen historischen Epochen (z. B. Antike, Mittelalter, Neuzeit). Sie beurteilen vor diesem Hintergrund die fortdauernden Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die heutige und zukünftige Lebenswirklichkeit.
|
Politische Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erkennen durch die Auseinandersetzung mit historischen Prozessen die Zeitgebundenheit politischer, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und kultureller Entwicklungen in verschiedenen historischen Epochen (z. B. Antike, Mittelalter, Neuzeit). Sie beurteilen vor diesem Hintergrund die fortdauernden Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die heutige und zukünftige Lebenswirklichkeit.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erkennen, wie komplexe gesellschaftspolitische Strukturen und kulturelle Entwicklungen in verschiedenen historischen Epochen (z. B. Antike, Mittelalter, Neuzeit) zur Entstehung moderner Demokratien und zur die Schaffung eines gemeinsamen Kulturraums beitragen.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler bewerten Bedeutung und Folgen der militärischen, gesellschaftlichen und medialen Auseinandersetzungen im Nahen Osten vor dem Hintergrund historischer und aktueller Entwicklungen der Region, um Auswirkungen auf die eigene Lebenswirklichkeit und die Welt zu beurteilen.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler beurteilen Chancen und Herausforderungen in einer Weltregion anhand aktueller politischer und sozialer Gegebenheiten und deren Entstehung bzw. historischer Genese.
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erkennen durch die Auseinandersetzung mit historischen Prozessen die Zeitgebundenheit politischer, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und kultureller Entwicklungen in verschiedenen historischen Epochen (z. B. Antike, Mittelalter, Neuzeit). Sie beurteilen vor diesem Hintergrund die fortdauernden Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die heutige und zukünftige Lebenswirklichkeit.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erkennen durch die Auseinandersetzung mit historischen Prozessen die Zeitgebundenheit politischer, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und kultureller Entwicklungen in verschiedenen historischen Epochen (z. B. Antike, Mittelalter, Neuzeit). Sie beurteilen vor diesem Hintergrund die fortdauernden Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die heutige und zukünftige Lebenswirklichkeit.
|
Interkulturelle Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erkennen, wie komplexe gesellschaftspolitische Strukturen und kulturelle Entwicklungen in verschiedenen historischen Epochen (z. B. Antike, Mittelalter, Neuzeit) zur Entstehung moderner Demokratien und zur die Schaffung eines gemeinsamen Kulturraums beitragen.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler beurteilen Chancen und Herausforderungen in einer Weltregion anhand aktueller politischer und sozialer Gegebenheiten und deren Entstehung bzw. historischer Genese.
|
Medienbildung/Digitale Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler bewerten Bedeutung und Folgen der militärischen, gesellschaftlichen und medialen Auseinandersetzungen im Nahen Osten vor dem Hintergrund historischer und aktueller Entwicklungen der Region, um Auswirkungen auf die eigene Lebenswirklichkeit und die Welt zu beurteilen.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.