Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler beurteilen Entwicklungen und Perspektiven in der Arbeitswelt. Dabei gewinnen sie Grundlagen für ihre berufliche Orientierung.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler schätzen ein, wie staatliche Rahmenbedingungen unternehmerisches Handeln sowie unternehmerisches Handeln die Gesellschaft beeinflussen. Dabei wird ihnen die Bedeutung von Unternehmen für die Gesellschaft bewusst.
|
Ökonomische Verbraucherbildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler beurteilen Entwicklungen und Perspektiven in der Arbeitswelt. Dabei gewinnen sie Grundlagen für ihre berufliche Orientierung.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler schätzen ein, wie staatliche Rahmenbedingungen unternehmerisches Handeln sowie unternehmerisches Handeln die Gesellschaft beeinflussen. Dabei wird ihnen die Bedeutung von Unternehmen für die Gesellschaft bewusst.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler wenden das Marktmodell an, um die Koordination durch den Markt an konkreten Beispielen darzustellen, und gleichen die Realität mit dem Modell ab. Dabei zeigen sie auch anhand aktueller Beispiele die Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung auf Märkte auf und bewerten diese.
|
Politische Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler analysieren die rechtlichen Konsequenzen ihres Handelns im Bereich des öffentlichen Rechts. Dazu wenden sie gängige Rechtsnormen auf altersgemäße Fallbeispiele an.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler wenden das Marktmodell an, um die Koordination durch den Markt an konkreten Beispielen darzustellen, und gleichen die Realität mit dem Modell ab. Dabei zeigen sie auch anhand aktueller Beispiele die Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung auf Märkte auf und bewerten diese.
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler analysieren die rechtlichen Konsequenzen ihres Handelns im Bereich des öffentlichen Rechts. Dazu wenden sie gängige Rechtsnormen auf altersgemäße Fallbeispiele an.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler wenden das Marktmodell an, um die Koordination durch den Markt an konkreten Beispielen darzustellen, und gleichen die Realität mit dem Modell ab. Dabei zeigen sie auch anhand aktueller Beispiele die Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung auf Märkte auf und bewerten diese.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler analysieren die rechtlichen Konsequenzen ihres Handelns im Bereich des öffentlichen Rechts. Dazu wenden sie gängige Rechtsnormen auf altersgemäße Fallbeispiele an.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler wenden das Marktmodell an, um die Koordination durch den Markt an konkreten Beispielen darzustellen, und gleichen die Realität mit dem Modell ab. Dabei zeigen sie auch anhand aktueller Beispiele die Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung auf Märkte auf und bewerten diese.
|
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler wenden das Marktmodell an, um die Koordination durch den Markt an konkreten Beispielen darzustellen, und gleichen die Realität mit dem Modell ab. Dabei zeigen sie auch anhand aktueller Beispiele die Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung auf Märkte auf und bewerten diese.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.