Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zur Fachkompetenz „Deutsch“

Grundschule: Grundlegende Kompetenzen zum Ende der Jahrgangsstufe 4
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Interkulturelle Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler hören aufmerksam zu und verstehen gesprochene Texte. Sie sprechen deutlich, sach- und zuhörerbezogen, achten auf die Angemessenheit von Wortwahl, Gesprächston sowie Lautstärke und geben und erfragen entsprechende Rückmeldung.
  • Fachkompetenz: Sie zeigen Bewusstheit für die Regeln gelingender Verständigung und achten auf eine rücksichtsvolle, wertschätzende Gesprächs- und Rückmeldekultur (z. B. in Gesprächsrunden, beim gemeinsamen Lernen, beim Klären von Anliegen und beim Lösen von Konflikten).
Soziales Lernen HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler hören aufmerksam zu und verstehen gesprochene Texte. Sie sprechen deutlich, sach- und zuhörerbezogen, achten auf die Angemessenheit von Wortwahl, Gesprächston sowie Lautstärke und geben und erfragen entsprechende Rückmeldung.
  • Fachkompetenz: Sie zeigen Bewusstheit für die Regeln gelingender Verständigung und achten auf eine rücksichtsvolle, wertschätzende Gesprächs- und Rückmeldekultur (z. B. in Gesprächsrunden, beim gemeinsamen Lernen, beim Klären von Anliegen und beim Lösen von Konflikten).
  • Fachkompetenz: Eigene schriftliche Texte verfassen sie rechtschreibbewusst, in gut lesbarer, flüssiger Handschrift und gestalten eigene Dokumente übersichtlich, sowohl in eigenen Unterlagen als auch für Veröffentlichungen (z. B. an der Klassenpinnwand).
Werteerziehung HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler hören aufmerksam zu und verstehen gesprochene Texte. Sie sprechen deutlich, sach- und zuhörerbezogen, achten auf die Angemessenheit von Wortwahl, Gesprächston sowie Lautstärke und geben und erfragen entsprechende Rückmeldung.
  • Fachkompetenz: Sie zeigen Bewusstheit für die Regeln gelingender Verständigung und achten auf eine rücksichtsvolle, wertschätzende Gesprächs- und Rückmeldekultur (z. B. in Gesprächsrunden, beim gemeinsamen Lernen, beim Klären von Anliegen und beim Lösen von Konflikten).
Kulturelle Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Sprachliche Regelmäßigkeiten und Besonderheiten (in der Rechtschreibung, bei Wörtern, Sätzen und Texten) untersuchen und beschreiben sie unter Verwendung der eingeführten Fachbegriffe (z. B. für Wortarten), um diese Kenntnisse beim Sprechen, Lesen und Schreiben anzuwenden.
  • Fachkompetenz: Eigene schriftliche Texte verfassen sie rechtschreibbewusst, in gut lesbarer, flüssiger Handschrift und gestalten eigene Dokumente übersichtlich, sowohl in eigenen Unterlagen als auch für Veröffentlichungen (z. B. an der Klassenpinnwand).
Medienbildung HTML
  • Fachkompetenz: Sprachliche Regelmäßigkeiten und Besonderheiten (in der Rechtschreibung, bei Wörtern, Sätzen und Texten) untersuchen und beschreiben sie unter Verwendung der eingeführten Fachbegriffe (z. B. für Wortarten), um diese Kenntnisse beim Sprechen, Lesen und Schreiben anzuwenden.
  • Fachkompetenz: Eigene schriftliche Texte verfassen sie rechtschreibbewusst, in gut lesbarer, flüssiger Handschrift und gestalten eigene Dokumente übersichtlich, sowohl in eigenen Unterlagen als auch für Veröffentlichungen (z. B. an der Klassenpinnwand).

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.