Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zur Fachkompetenz „Katholische Religionslehre“

Grundschule: Grundlegende Kompetenzen zum Ende der Jahrgangsstufe 4
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen) HTML
  • Fachkompetenz: Bei all ihren Möglichkeiten und Grenzen sind sich die Schülerinnen und Schüler der vorbehaltlosen Zuwendung Gottes zum Menschen bewusst. Sie nehmen schuldhaftes Verhalten wahr und benennen Wege der Versöhnung mit Gott und den Mitmenschen. Sie sind bereit, immer wieder neu zu einem gelingenden Leben beizutragen, indem sie Verantwortung übernehmen, achtsam und wertschätzend mit der Schöpfung umgehen und sich für eine gerechtere Welt einsetzen.
Kulturelle Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Bei all ihren Möglichkeiten und Grenzen sind sich die Schülerinnen und Schüler der vorbehaltlosen Zuwendung Gottes zum Menschen bewusst. Sie nehmen schuldhaftes Verhalten wahr und benennen Wege der Versöhnung mit Gott und den Mitmenschen. Sie sind bereit, immer wieder neu zu einem gelingenden Leben beizutragen, indem sie Verantwortung übernehmen, achtsam und wertschätzend mit der Schöpfung umgehen und sich für eine gerechtere Welt einsetzen.
  • Fachkompetenz: Sie formulieren vor dem Hintergrund freudiger und leidvoller Erfahrungen ihre Fragen nach Gott. In biblischen Zeugnissen entdecken sie, wie Menschen Gottes Nähe, aber auch Verborgenheit erleben, und setzen eigene Erfahrungen dazu in Beziehung. Sie nehmen wahr, wie in Bildern von Gott gesprochen wird, und bringen in eigenen Worten, Bildern und Symbolen ihre Vorstellungen von ihm zum Ausdruck.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die besondere Bedeutung der Bibel für die Weitergabe und Ausübung des Glaubens und bringen ihre Wertschätzung der Heiligen Schrift zum Ausdruck. Sie setzen die grundlegende Erzählung von der Befreiung des Volkes Israel aus Ägypten sowie die Weisungen der Zehn Gebote in Beziehung zu eigenen Erfahrungen, um Vertrauen für ihr Leben zu gewinnen.
  • Fachkompetenz: Jesu Handeln verstehen sie im Zusammenhang mit seiner Botschaft vom Reich Gottes. Sie stellen dar, wie Menschen aller Zeiten dem Beispiel Jesu folgen und entdecken darin Leitimpulse für ihr eigenes Handeln. Sie setzen sich mit Erfahrungen und Fragen nach Leid und Tod auseinander und entdecken im Glauben an die Auferweckung Jesu Christi Hoffnungsperspektiven für ihr Leben.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben, wie Christen von Anfang an im Geist Jesu Christi ihr Leben und Zusammenleben gestalten, und benennen Grunddienste christlichen Gemeindelebens. Feste im Kirchenjahr verbinden sie mit dem Heilswirken Jesu Christi und deuten die Eucharistie als Höhepunkt der Begegnung mit ihm und als Mittelpunkt christlichen Lebens. Sie erklären konfessionelle Ausprägungen sowie Gemeinsamkeiten im Leben evangelischer und katholischer Gemeinden.
  • Fachkompetenz: Ihren eigenen Glauben nehmen sie im Kontext anderer Konfessionen und Religionen wahr und geben darüber Auskunft, was Christsein ausmacht. Sie begegnen vor dem Hintergrund eigenen Suchens und Fragens Menschen mit anderen Überzeugungen mit Achtung und Respekt. Sie beschreiben in Grundzügen, wie Juden und Muslime ihren Glauben leben, sind sich dabei der christlichen Sicht bewusst und zeigen Offenheit im Sinne eines friedlichen Miteinanders der Religionen.
Soziales Lernen HTML
  • Fachkompetenz: Bei all ihren Möglichkeiten und Grenzen sind sich die Schülerinnen und Schüler der vorbehaltlosen Zuwendung Gottes zum Menschen bewusst. Sie nehmen schuldhaftes Verhalten wahr und benennen Wege der Versöhnung mit Gott und den Mitmenschen. Sie sind bereit, immer wieder neu zu einem gelingenden Leben beizutragen, indem sie Verantwortung übernehmen, achtsam und wertschätzend mit der Schöpfung umgehen und sich für eine gerechtere Welt einsetzen.
  • Fachkompetenz: Jesu Handeln verstehen sie im Zusammenhang mit seiner Botschaft vom Reich Gottes. Sie stellen dar, wie Menschen aller Zeiten dem Beispiel Jesu folgen und entdecken darin Leitimpulse für ihr eigenes Handeln. Sie setzen sich mit Erfahrungen und Fragen nach Leid und Tod auseinander und entdecken im Glauben an die Auferweckung Jesu Christi Hoffnungsperspektiven für ihr Leben.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben, wie Christen von Anfang an im Geist Jesu Christi ihr Leben und Zusammenleben gestalten, und benennen Grunddienste christlichen Gemeindelebens. Feste im Kirchenjahr verbinden sie mit dem Heilswirken Jesu Christi und deuten die Eucharistie als Höhepunkt der Begegnung mit ihm und als Mittelpunkt christlichen Lebens. Sie erklären konfessionelle Ausprägungen sowie Gemeinsamkeiten im Leben evangelischer und katholischer Gemeinden.
  • Fachkompetenz: Ihren eigenen Glauben nehmen sie im Kontext anderer Konfessionen und Religionen wahr und geben darüber Auskunft, was Christsein ausmacht. Sie begegnen vor dem Hintergrund eigenen Suchens und Fragens Menschen mit anderen Überzeugungen mit Achtung und Respekt. Sie beschreiben in Grundzügen, wie Juden und Muslime ihren Glauben leben, sind sich dabei der christlichen Sicht bewusst und zeigen Offenheit im Sinne eines friedlichen Miteinanders der Religionen.
Werteerziehung HTML
  • Fachkompetenz: Bei all ihren Möglichkeiten und Grenzen sind sich die Schülerinnen und Schüler der vorbehaltlosen Zuwendung Gottes zum Menschen bewusst. Sie nehmen schuldhaftes Verhalten wahr und benennen Wege der Versöhnung mit Gott und den Mitmenschen. Sie sind bereit, immer wieder neu zu einem gelingenden Leben beizutragen, indem sie Verantwortung übernehmen, achtsam und wertschätzend mit der Schöpfung umgehen und sich für eine gerechtere Welt einsetzen.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die besondere Bedeutung der Bibel für die Weitergabe und Ausübung des Glaubens und bringen ihre Wertschätzung der Heiligen Schrift zum Ausdruck. Sie setzen die grundlegende Erzählung von der Befreiung des Volkes Israel aus Ägypten sowie die Weisungen der Zehn Gebote in Beziehung zu eigenen Erfahrungen, um Vertrauen für ihr Leben zu gewinnen.
  • Fachkompetenz: Jesu Handeln verstehen sie im Zusammenhang mit seiner Botschaft vom Reich Gottes. Sie stellen dar, wie Menschen aller Zeiten dem Beispiel Jesu folgen und entdecken darin Leitimpulse für ihr eigenes Handeln. Sie setzen sich mit Erfahrungen und Fragen nach Leid und Tod auseinander und entdecken im Glauben an die Auferweckung Jesu Christi Hoffnungsperspektiven für ihr Leben.
  • Fachkompetenz: Ihren eigenen Glauben nehmen sie im Kontext anderer Konfessionen und Religionen wahr und geben darüber Auskunft, was Christsein ausmacht. Sie begegnen vor dem Hintergrund eigenen Suchens und Fragens Menschen mit anderen Überzeugungen mit Achtung und Respekt. Sie beschreiben in Grundzügen, wie Juden und Muslime ihren Glauben leben, sind sich dabei der christlichen Sicht bewusst und zeigen Offenheit im Sinne eines friedlichen Miteinanders der Religionen.
Sprachliche Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Sie formulieren vor dem Hintergrund freudiger und leidvoller Erfahrungen ihre Fragen nach Gott. In biblischen Zeugnissen entdecken sie, wie Menschen Gottes Nähe, aber auch Verborgenheit erleben, und setzen eigene Erfahrungen dazu in Beziehung. Sie nehmen wahr, wie in Bildern von Gott gesprochen wird, und bringen in eigenen Worten, Bildern und Symbolen ihre Vorstellungen von ihm zum Ausdruck.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die besondere Bedeutung der Bibel für die Weitergabe und Ausübung des Glaubens und bringen ihre Wertschätzung der Heiligen Schrift zum Ausdruck. Sie setzen die grundlegende Erzählung von der Befreiung des Volkes Israel aus Ägypten sowie die Weisungen der Zehn Gebote in Beziehung zu eigenen Erfahrungen, um Vertrauen für ihr Leben zu gewinnen.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.