Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zur Fachkompetenz „Mathematik“

Grundschule: Grundlegende Kompetenzen zum Ende der Jahrgangsstufe 4
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Sprachliche Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben, begründen und nutzen Muster (z. B. geeignete Aufgabenfolgen) und Strukturen (z. B. Aufbau des Tausenders); sie wenden Gesetzmäßigkeiten (z. B. gleichsinniges Verändern) und Strategien beim Rechnen in den vier Grundrechenarten an.
  • Fachkompetenz: Sie nutzen Pläne, Karten und Ansichten zur räumlichen Orientierung. Beim Beschreiben von Körpern und deren Lage zueinander sowie bei mentalen Handlungen setzen die Schülerinnen und Schüler ihr räumliches Vorstellungsvermögen ein.
  • Fachkompetenz: Bei geometrischen Flächen- und Körperformen benennen und begründen sie Unterschiede (z. B. Anzahl der Ecken) und Zusammenhänge (z. B. Quadrat/Rechteck, Würfel/Quader); Flächen- und Rauminhalte werden handelnd bestimmt und verglichen.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler nutzen Einsichten zum Maßstab beim Vergrößern und Verkleinern.
  • Fachkompetenz: Relevante Informationen entnehmen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise aus Sachtexten oder einfachen Diagrammen; sie übersetzen Sachverhalte ihrer Lebenswelt in die mathematische Sprache und begründen mathematische Zusammenhänge (z. B. Preis im Verhältnis zur Menge).
  • Fachkompetenz: Eigenständig sammeln die Schülerinnen und Schüler Daten (z. B. Wasserverbrauch der Familie in einer Woche) und übertragen diese begründet in geeignete Darstellungen (z. B. in Säulendiagramme). Aus vorgegebenen Darstellungen (z. B. Tabellen und Diagramme) oder Gleichungen setzen sie daraus abzulesende Daten in Beziehung zueinander und formulieren ggf. Sachsituationen dazu.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler führen einfache Zufallsexperimente durch (z. B. Drehen eines Glücksrads, Würfelexperimente) und variieren diese systematisch; sie schätzen Wahrscheinlichkeiten ein und reflektieren ihre Vorhersagen und Ergebnisse.
Technische Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben, begründen und nutzen Muster (z. B. geeignete Aufgabenfolgen) und Strukturen (z. B. Aufbau des Tausenders); sie wenden Gesetzmäßigkeiten (z. B. gleichsinniges Verändern) und Strategien beim Rechnen in den vier Grundrechenarten an.
  • Fachkompetenz: Sie nutzen Pläne, Karten und Ansichten zur räumlichen Orientierung. Beim Beschreiben von Körpern und deren Lage zueinander sowie bei mentalen Handlungen setzen die Schülerinnen und Schüler ihr räumliches Vorstellungsvermögen ein.
  • Fachkompetenz: Bei geometrischen Flächen- und Körperformen benennen und begründen sie Unterschiede (z. B. Anzahl der Ecken) und Zusammenhänge (z. B. Quadrat/Rechteck, Würfel/Quader); Flächen- und Rauminhalte werden handelnd bestimmt und verglichen.
  • Fachkompetenz: Sie verfügen über Vorstellungen zu den Größenbereichen Geldwerte (ct und €), Zeitspannen (s, min und h; auch Berechnung von Zeitpunkten), Längen (cm, m, mm und km), Massen (g und kg) sowie Hohlmaße/Volumina (ml und l) und wenden diese bei der Lösung alltagsnaher Probleme an.
  • Fachkompetenz: Relevante Informationen entnehmen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise aus Sachtexten oder einfachen Diagrammen; sie übersetzen Sachverhalte ihrer Lebenswelt in die mathematische Sprache und begründen mathematische Zusammenhänge (z. B. Preis im Verhältnis zur Menge).
  • Fachkompetenz: Eigenständig sammeln die Schülerinnen und Schüler Daten (z. B. Wasserverbrauch der Familie in einer Woche) und übertragen diese begründet in geeignete Darstellungen (z. B. in Säulendiagramme). Aus vorgegebenen Darstellungen (z. B. Tabellen und Diagramme) oder Gleichungen setzen sie daraus abzulesende Daten in Beziehung zueinander und formulieren ggf. Sachsituationen dazu.
Kulturelle Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler nutzen Einsichten zum Maßstab beim Vergrößern und Verkleinern.
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Fachkompetenz: Relevante Informationen entnehmen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise aus Sachtexten oder einfachen Diagrammen; sie übersetzen Sachverhalte ihrer Lebenswelt in die mathematische Sprache und begründen mathematische Zusammenhänge (z. B. Preis im Verhältnis zur Menge).
  • Fachkompetenz: Eigenständig sammeln die Schülerinnen und Schüler Daten (z. B. Wasserverbrauch der Familie in einer Woche) und übertragen diese begründet in geeignete Darstellungen (z. B. in Säulendiagramme). Aus vorgegebenen Darstellungen (z. B. Tabellen und Diagramme) oder Gleichungen setzen sie daraus abzulesende Daten in Beziehung zueinander und formulieren ggf. Sachsituationen dazu.
Medienbildung HTML
  • Fachkompetenz: Relevante Informationen entnehmen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise aus Sachtexten oder einfachen Diagrammen; sie übersetzen Sachverhalte ihrer Lebenswelt in die mathematische Sprache und begründen mathematische Zusammenhänge (z. B. Preis im Verhältnis zur Menge).
  • Fachkompetenz: Eigenständig sammeln die Schülerinnen und Schüler Daten (z. B. Wasserverbrauch der Familie in einer Woche) und übertragen diese begründet in geeignete Darstellungen (z. B. in Säulendiagramme). Aus vorgegebenen Darstellungen (z. B. Tabellen und Diagramme) oder Gleichungen setzen sie daraus abzulesende Daten in Beziehung zueinander und formulieren ggf. Sachsituationen dazu.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.