Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zur Fachkompetenz „Werken und Gestalten“

Grundschule: Grundlegende Kompetenzen zum Ende der Jahrgangsstufe 4
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Fachkompetenz: Im Rahmen der Präsentation bewerten die Schülerinnen und Schüler wertschätzend eigene und fremde Arbeitsergebnisse auf der Basis geeigneter Kriterien.
  • Fachkompetenz: Ausgehend von der Untersuchung und Beschreibung von Materialien und Werkstücken planen die Schülerinnen und Schüler mehrschrittige Herstellungsprozesse (z. B. Turnbeutel mit Applikation).
  • Fachkompetenz: Sie stellen umfangreichere Werkstücke (z. B. marmorierte Briefumschläge, Holzspielzeug) fachgerecht her und beschreiben den gesamten Arbeitsprozess mit Fachbegriffen.
Technische Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Ausgehend von der Untersuchung und Beschreibung von Materialien und Werkstücken planen die Schülerinnen und Schüler mehrschrittige Herstellungsprozesse (z. B. Turnbeutel mit Applikation).
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erproben und reflektieren anspruchsvollere Arbeitstechniken (z. B. Biegen von Draht) und setzen sie im Herstellungsprozess um.
  • Fachkompetenz: Sie stellen umfangreichere Werkstücke (z. B. marmorierte Briefumschläge, Holzspielzeug) fachgerecht her und beschreiben den gesamten Arbeitsprozess mit Fachbegriffen.
Kulturelle Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Sie gestalten umfangreichere Werkstücke nach individuell entwickelten Gestaltungskriterien fantasievoll und kreativ.
  • Fachkompetenz: Bei der Betrachtung und Bewertung traditioneller Werkstücke (z. B. Häkelarbeiten, Tonarbeiten) zeigen die Schülerinnen und Schüler Wertschätzung gegenüber anderen Kulturen und handwerklichen Leistungen.
  • Fachkompetenz: Sie stellen umfangreichere Werkstücke (z. B. marmorierte Briefumschläge, Holzspielzeug) fachgerecht her und beschreiben den gesamten Arbeitsprozess mit Fachbegriffen.
Soziales Lernen HTML
  • Fachkompetenz: Im Rahmen der Präsentation bewerten die Schülerinnen und Schüler wertschätzend eigene und fremde Arbeitsergebnisse auf der Basis geeigneter Kriterien.
  • Fachkompetenz: Bei der Betrachtung und Bewertung traditioneller Werkstücke (z. B. Häkelarbeiten, Tonarbeiten) zeigen die Schülerinnen und Schüler Wertschätzung gegenüber anderen Kulturen und handwerklichen Leistungen.
Interkulturelle Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Bei der Betrachtung und Bewertung traditioneller Werkstücke (z. B. Häkelarbeiten, Tonarbeiten) zeigen die Schülerinnen und Schüler Wertschätzung gegenüber anderen Kulturen und handwerklichen Leistungen.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.