Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zur Fachkompetenz „Wirtschaft und Recht (WWG)“

Gymnasium: Grundlegende Kompetenzen zum Ende der Jahrgangsstufe 11
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler interpretieren gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge mithilfe von Modellen.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler treffen reflektierte Anlageentscheidungen. Dabei sind sie sich auch der Bedeutung verschiedener Akteure des Geld- und Kapitalmarkts für die Wirtschaft bewusst.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Strategien für ihr Handeln vor dem Hintergrund spieltheoretischer Überlegungen.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler gehen sicher mit Quellen (z. B. Statistiken, Texte, Karikaturen) zu gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen um. Sie analysieren und interpretieren diese z. B. im Hinblick auf ihre Aussagekraft und die Intention des Autors.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler wirken als mündige Staatsbürger an der Gestaltung der ökonomischen Zukunft verantwortungsbewusst mit. Dabei begegnen sie Zukunftstrends in ausgewählten Bereichen offen und konstruktiv.
Ökonomische Verbraucherbildung HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler interpretieren gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge mithilfe von Modellen.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler nehmen aktiv an der politischen Meinungsbildung in der Sozialen Marktwirtschaft teil, indem sie aktuelle wirtschafts-, sozial- und umweltpolitische Regelungen und Entscheidungen im Hinblick auf Notwendigkeit, wirtschaftliche Effizienz und soziale Gerechtigkeit beurteilen. Dabei beziehen sie auch institutionenökonomische und spieltheoretische Überlegungen mit ein.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler beurteilen rechtliche Regelungen und Entscheidungen im Hinblick auf die Erfüllung zentraler Funktionen des Rechts. Dabei beziehen sie auch vor dem Hintergrund der Sozialen Marktwirtschaft grundlegende Wertvorstellungen der Eigentumsordnung im deutschen Recht mit ein.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler diskutieren aktuelle Entwicklungen der weltwirtschaftlichen Verflechtung aus verschiedenen Perspektiven. Insbesondere bewerten sie dabei auch Entwicklungen im Rahmen der europäischen Integration.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler treffen reflektierte Anlageentscheidungen. Dabei sind sie sich auch der Bedeutung verschiedener Akteure des Geld- und Kapitalmarkts für die Wirtschaft bewusst.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler wirken als mündige Staatsbürger an der Gestaltung der ökonomischen Zukunft verantwortungsbewusst mit. Dabei begegnen sie Zukunftstrends in ausgewählten Bereichen offen und konstruktiv.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen) HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler nehmen aktiv an der politischen Meinungsbildung in der Sozialen Marktwirtschaft teil, indem sie aktuelle wirtschafts-, sozial- und umweltpolitische Regelungen und Entscheidungen im Hinblick auf Notwendigkeit, wirtschaftliche Effizienz und soziale Gerechtigkeit beurteilen. Dabei beziehen sie auch institutionenökonomische und spieltheoretische Überlegungen mit ein.
Politische Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler nehmen aktiv an der politischen Meinungsbildung in der Sozialen Marktwirtschaft teil, indem sie aktuelle wirtschafts-, sozial- und umweltpolitische Regelungen und Entscheidungen im Hinblick auf Notwendigkeit, wirtschaftliche Effizienz und soziale Gerechtigkeit beurteilen. Dabei beziehen sie auch institutionenökonomische und spieltheoretische Überlegungen mit ein.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler beurteilen rechtliche Regelungen und Entscheidungen im Hinblick auf die Erfüllung zentraler Funktionen des Rechts. Dabei beziehen sie auch vor dem Hintergrund der Sozialen Marktwirtschaft grundlegende Wertvorstellungen der Eigentumsordnung im deutschen Recht mit ein.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler diskutieren aktuelle Entwicklungen der weltwirtschaftlichen Verflechtung aus verschiedenen Perspektiven. Insbesondere bewerten sie dabei auch Entwicklungen im Rahmen der europäischen Integration.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler gehen sicher mit Quellen (z. B. Statistiken, Texte, Karikaturen) zu gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen um. Sie analysieren und interpretieren diese z. B. im Hinblick auf ihre Aussagekraft und die Intention des Autors.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler wirken als mündige Staatsbürger an der Gestaltung der ökonomischen Zukunft verantwortungsbewusst mit. Dabei begegnen sie Zukunftstrends in ausgewählten Bereichen offen und konstruktiv.
Medienbildung HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler gehen sicher mit Quellen (z. B. Statistiken, Texte, Karikaturen) zu gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen um. Sie analysieren und interpretieren diese z. B. im Hinblick auf ihre Aussagekraft und die Intention des Autors.
Werteerziehung HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler wirken als mündige Staatsbürger an der Gestaltung der ökonomischen Zukunft verantwortungsbewusst mit. Dabei begegnen sie Zukunftstrends in ausgewählten Bereichen offen und konstruktiv.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.