Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Kulturelle Bildung
|
HTML |
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erläutern Musik als Mittel politischer Agitation in verschiedenen zeitlichen Zusammenhängen und beurteilen die Bedeutung von Medien als Instrumente politischer und gesellschaftlicher Einflussnahme.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären Entwicklungen in der abendländischen Vokalmusik und geben unter Verwendung von Fachsprache Auskunft über Ansätze der Sprachbehandlung in verschiedenen Stilen und Gattungen.
-
Fachkompetenz: Sie erklären Entwicklungen in der abendländischen Instrumentalmusik und geben unter Verwendung von Fachsprache Auskunft über Kompositionsweisen, instrumentale Formen und Gattungen in verschiedenen Stilen.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler beurteilen Interpretationen von Musik verschiedener Stilrichtungen auch auf Grundlage musikgeschichtlicher und analytischer Untersuchungen und präsentieren eigene Interpretationsversuche.
-
Fachkompetenz: Sie reflektieren und diskutieren Traditionsbezüge in der Musik als Mittel künstlerischer Auseinandersetzung und Weiterentwicklung auf der Suche nach Identität.
-
Fachkompetenz: Kompositorische und musikästhetische Ansätze nach 1950 beschreiben sie als Reaktionen und Beiträge zu politischen und gesellschaftlichen Veränderungen der Zeit.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erläutern Musik als Mittel politischer Agitation in verschiedenen zeitlichen Zusammenhängen und beurteilen die Bedeutung von Medien als Instrumente politischer und gesellschaftlicher Einflussnahme.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären Entwicklungen in der abendländischen Vokalmusik und geben unter Verwendung von Fachsprache Auskunft über Ansätze der Sprachbehandlung in verschiedenen Stilen und Gattungen.
-
Fachkompetenz: Sie erklären Entwicklungen in der abendländischen Instrumentalmusik und geben unter Verwendung von Fachsprache Auskunft über Kompositionsweisen, instrumentale Formen und Gattungen in verschiedenen Stilen.
-
Fachkompetenz: Sie reflektieren und diskutieren Traditionsbezüge in der Musik als Mittel künstlerischer Auseinandersetzung und Weiterentwicklung auf der Suche nach Identität.
-
Fachkompetenz: Kompositorische und musikästhetische Ansätze nach 1950 beschreiben sie als Reaktionen und Beiträge zu politischen und gesellschaftlichen Veränderungen der Zeit.
|
Medienbildung/Digitale Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erläutern Musik als Mittel politischer Agitation in verschiedenen zeitlichen Zusammenhängen und beurteilen die Bedeutung von Medien als Instrumente politischer und gesellschaftlicher Einflussnahme.
-
Fachkompetenz: Kompositorische und musikästhetische Ansätze nach 1950 beschreiben sie als Reaktionen und Beiträge zu politischen und gesellschaftlichen Veränderungen der Zeit.
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erläutern Musik als Mittel politischer Agitation in verschiedenen zeitlichen Zusammenhängen und beurteilen die Bedeutung von Medien als Instrumente politischer und gesellschaftlicher Einflussnahme.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler beurteilen Interpretationen von Musik verschiedener Stilrichtungen auch auf Grundlage musikgeschichtlicher und analytischer Untersuchungen und präsentieren eigene Interpretationsversuche.
-
Fachkompetenz: Sie reflektieren und diskutieren Traditionsbezüge in der Musik als Mittel künstlerischer Auseinandersetzung und Weiterentwicklung auf der Suche nach Identität.
-
Fachkompetenz: Kompositorische und musikästhetische Ansätze nach 1950 beschreiben sie als Reaktionen und Beiträge zu politischen und gesellschaftlichen Veränderungen der Zeit.
|
Interkulturelle Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Sie reflektieren und diskutieren Traditionsbezüge in der Musik als Mittel künstlerischer Auseinandersetzung und Weiterentwicklung auf der Suche nach Identität.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.