Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zur Fachkompetenz „Ernährung und Gesundheit“

Realschule: Grundlegende Kompetenzen zum Ende der Jahrgangsstufe 10
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen) HTML
  • Fachkompetenz: Ernährung und Gesundheit
Familien- und Sexualerziehung HTML
  • Fachkompetenz: Ernährung und Gesundheit
Gesundheitsförderung HTML
  • Fachkompetenz: Ernährung und Gesundheit
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler beziehen bei der Gestaltung ihrer Ernährung ihr Wissen um grundlegende Vorgänge des Stoffwechsels mit ein, um eine bedarfsgerechte Ernährung zu gewährleisten. Dabei berücksichtigen sie, dass Vitalität und Lebensqualität des Menschen entscheidend vom Biorhythmus und der Leistungskurve abhängen.
  • Fachkompetenz: Sie beurteilen Kostformen (z. B. Vegetarismus, Vollwertkost), krankheitsbedingte Kostformen (z. B. Diät bei Diabetes, Gicht), Ernährungsprobleme sowie Essstörungen nach aktuellen medizinischen Erkenntnissen, um daraus Rückschlüsse für die eigene Ernährung ziehen zu können.
  • Fachkompetenz: Sie bewerten Produkte der Lebensmittelindustrie, z. B. Food Design (Functional Food, Lightprodukte), Convenience-Produkte, Fast Food, nach geeigneten Kriterien (z. B. Gesundheitswert, Verarbeitungsgrad, ökonomische, ökologische, soziale Nachhaltigkeit), um ein positives Selbstkonzept zu entwickeln.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler planen und skizzieren Grundrisse diverser Küchenformen unter Einbeziehung ökonomischer, ergonomischer und ästhetischer Aspekte.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erstellen eigenständig themenbezogene, anspruchsvolle Menüpläne und berücksichtigen bei der Zusammenstellung ernährungsphysiologische sowie ökonomische und ökologische Erkenntnisse. Sie bereiten im Team aufwendige regionale, nationale sowie auch ausgewählte internationale Gerichte routiniert zu.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler wählen eigenständig und produktbezogen geeignete Garverfahren aus und setzen moderne Küchengeräte gezielt und sachgerecht ein.
Interkulturelle Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Ernährung und Gesundheit
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erstellen eigenständig themenbezogene, anspruchsvolle Menüpläne und berücksichtigen bei der Zusammenstellung ernährungsphysiologische sowie ökonomische und ökologische Erkenntnisse. Sie bereiten im Team aufwendige regionale, nationale sowie auch ausgewählte internationale Gerichte routiniert zu.
Kulturelle Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Ernährung und Gesundheit
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erstellen eigenständig themenbezogene, anspruchsvolle Menüpläne und berücksichtigen bei der Zusammenstellung ernährungsphysiologische sowie ökonomische und ökologische Erkenntnisse. Sie bereiten im Team aufwendige regionale, nationale sowie auch ausgewählte internationale Gerichte routiniert zu.
  • Fachkompetenz: Sie entwickeln selbständig individuelle, kreative und gehobene Formen der Präsentation von Gerichten, des Tischdeckens und Dekorierens.
Ökonomische Verbraucherbildung HTML
  • Fachkompetenz: Ernährung und Gesundheit
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler planen und skizzieren Grundrisse diverser Küchenformen unter Einbeziehung ökonomischer, ergonomischer und ästhetischer Aspekte.
  • Fachkompetenz: Sie entwickeln selbständig Konzepte zur Führung verschiedenartiger Haushalte (z. B. Singlehaushalt, Mehrgenerationenhaushalt) und berücksichtigen dabei deren wirtschaftlich-soziale Bedürfnisstruktur sowie das Gebot ökonomischen und ökologischen Handelns.
  • Fachkompetenz: Sie beurteilen eigenständig Immobilienangebote anhand infrastruktureller, kultureller, finanzieller und sonstiger, den Wohnwert betreffender, Kriterien.
Sprachliche Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Ernährung und Gesundheit
  • Fachkompetenz: Sie bewerten Produkte der Lebensmittelindustrie, z. B. Food Design (Functional Food, Lightprodukte), Convenience-Produkte, Fast Food, nach geeigneten Kriterien (z. B. Gesundheitswert, Verarbeitungsgrad, ökonomische, ökologische, soziale Nachhaltigkeit), um ein positives Selbstkonzept zu entwickeln.
Technische Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Ernährung und Gesundheit
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler wählen eigenständig und produktbezogen geeignete Garverfahren aus und setzen moderne Küchengeräte gezielt und sachgerecht ein.
Werteerziehung HTML
  • Fachkompetenz: Ernährung und Gesundheit
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler beziehen bei der Gestaltung ihrer Ernährung ihr Wissen um grundlegende Vorgänge des Stoffwechsels mit ein, um eine bedarfsgerechte Ernährung zu gewährleisten. Dabei berücksichtigen sie, dass Vitalität und Lebensqualität des Menschen entscheidend vom Biorhythmus und der Leistungskurve abhängen.
Medienbildung/Digitale Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Sie bewerten Produkte der Lebensmittelindustrie, z. B. Food Design (Functional Food, Lightprodukte), Convenience-Produkte, Fast Food, nach geeigneten Kriterien (z. B. Gesundheitswert, Verarbeitungsgrad, ökonomische, ökologische, soziale Nachhaltigkeit), um ein positives Selbstkonzept zu entwickeln.
Soziales Lernen HTML
  • Fachkompetenz: Sie entwickeln selbständig Konzepte zur Führung verschiedenartiger Haushalte (z. B. Singlehaushalt, Mehrgenerationenhaushalt) und berücksichtigen dabei deren wirtschaftlich-soziale Bedürfnisstruktur sowie das Gebot ökonomischen und ökologischen Handelns.
Berufliche Orientierung HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erstellen eigenständig themenbezogene, anspruchsvolle Menüpläne und berücksichtigen bei der Zusammenstellung ernährungsphysiologische sowie ökonomische und ökologische Erkenntnisse. Sie bereiten im Team aufwendige regionale, nationale sowie auch ausgewählte internationale Gerichte routiniert zu.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.