Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Sie planen selbständig und umfassend komplexe Werkvorhaben (z. B. Kleinmöbel) unter Einbeziehung technischer, funktionaler (z. B. Ergonomie) und gestalterischer Aspekte. Sie veranschaulichen diese Vorhaben durch Werkzeichnungen, Skizzen oder Modelle und führen ihre Projekte eigenständig unter systematischer Vorgehensweise vom Entwurf bis zur Fertigstellung durch.
|
Medienbildung/Digitale Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Sie planen selbständig und umfassend komplexe Werkvorhaben (z. B. Kleinmöbel) unter Einbeziehung technischer, funktionaler (z. B. Ergonomie) und gestalterischer Aspekte. Sie veranschaulichen diese Vorhaben durch Werkzeichnungen, Skizzen oder Modelle und führen ihre Projekte eigenständig unter systematischer Vorgehensweise vom Entwurf bis zur Fertigstellung durch.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Projekte öffentlich, umfassend und anschaulich, z. B. unter Verwendung von Modellen, Skizzen, Zeichnungen, technischen Medien und Texten, mit denen sie Arbeitsabläufe und Gestaltungsabsichten kommunizieren.
|
Technische Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Sie planen selbständig und umfassend komplexe Werkvorhaben (z. B. Kleinmöbel) unter Einbeziehung technischer, funktionaler (z. B. Ergonomie) und gestalterischer Aspekte. Sie veranschaulichen diese Vorhaben durch Werkzeichnungen, Skizzen oder Modelle und führen ihre Projekte eigenständig unter systematischer Vorgehensweise vom Entwurf bis zur Fertigstellung durch.
-
Fachkompetenz: Sie reflektieren und beurteilen in Kenntnis technischer Produktionsabläufe die Problematik moderner Massenproduktion und setzen diese Erkenntnisse in ihrer Rolle als Konsument verantwortungsvoll um.
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler gehen mit gegenseitiger Kritik konstruktiv um, indem sie diese bei der Planung und Ausführung ihrer Werkvorhaben berücksichtigen.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler gehen mit gegenseitiger Kritik konstruktiv um, indem sie diese bei der Planung und Ausführung ihrer Werkvorhaben berücksichtigen.
|
Gesundheitsförderung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler verwenden, basierend auf fundierten handwerklichen Fertigkeiten, eigenständig die angemessenen Werkverfahren, Werkzeuge, Werkhilfsmittel und Maschinen unter Berücksichtigung der erforderlichen Sicherheitsaspekte.
|
Berufliche Orientierung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Sie reflektieren und beurteilen in Kenntnis technischer Produktionsabläufe die Problematik moderner Massenproduktion und setzen diese Erkenntnisse in ihrer Rolle als Konsument verantwortungsvoll um.
|
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Sie reflektieren und beurteilen in Kenntnis technischer Produktionsabläufe die Problematik moderner Massenproduktion und setzen diese Erkenntnisse in ihrer Rolle als Konsument verantwortungsvoll um.
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Projekte öffentlich, umfassend und anschaulich, z. B. unter Verwendung von Modellen, Skizzen, Zeichnungen, technischen Medien und Texten, mit denen sie Arbeitsabläufe und Gestaltungsabsichten kommunizieren.
|