Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler leiten von zeitgemäßen Verwendungsbeispielen aus verschiedenen Einsatzbereichen (z. B. Bauwesen, Fahrzeugtechnik) die Bedeutung von Werkstoffen in der Gegenwart ab.
-
Fachkompetenz: Sie analysieren moderne Gebrauchsgegenstände hinsichtlich gestalterischer und ökologischer Aspekte (z. B. ästhetische Langlebigkeit, Nachhaltigkeit) und legen ihre Überlegungen der Gestaltung eigener Werkstücke zugrunde.
-
Fachkompetenz: Sie entwickeln für ihr Werkvorhaben individuelle Gestaltungsideen unter Berücksichtigung grundlegender Aspekte der Gestaltungslehre (z. B. Form-Funktions-Zusammenhang, Proportionen) sowie ihrer erweiterten Kenntnisse (z. B. Verbindungstechniken) im technisch-funktionalen Bereich.
|
Technische Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler leiten von zeitgemäßen Verwendungsbeispielen aus verschiedenen Einsatzbereichen (z. B. Bauwesen, Fahrzeugtechnik) die Bedeutung von Werkstoffen in der Gegenwart ab.
-
Fachkompetenz: Sie entwickeln für ihr Werkvorhaben individuelle Gestaltungsideen unter Berücksichtigung grundlegender Aspekte der Gestaltungslehre (z. B. Form-Funktions-Zusammenhang, Proportionen) sowie ihrer erweiterten Kenntnisse (z. B. Verbindungstechniken) im technisch-funktionalen Bereich.
|
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Sie analysieren moderne Gebrauchsgegenstände hinsichtlich gestalterischer und ökologischer Aspekte (z. B. ästhetische Langlebigkeit, Nachhaltigkeit) und legen ihre Überlegungen der Gestaltung eigener Werkstücke zugrunde.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler nutzen ihre Kenntnisse über handwerkliche und industrielle Bearbeitungstechniken von Werkstoffen, um Produkte aus Industrie und Handwerk sowie eigene Arbeiten unter besonderer Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Aspekte zu bewerten.
|
Berufliche Orientierung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler nutzen ihre Kenntnisse über handwerkliche und industrielle Bearbeitungstechniken von Werkstoffen, um Produkte aus Industrie und Handwerk sowie eigene Arbeiten unter besonderer Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Aspekte zu bewerten.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler nutzen ihre Kenntnisse über handwerkliche und industrielle Bearbeitungstechniken von Werkstoffen, um Produkte aus Industrie und Handwerk sowie eigene Arbeiten unter besonderer Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Aspekte zu bewerten.
|
Medienbildung/Digitale Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Werkstücke innerhalb der Schule und nutzen dafür veranschaulichende Mittel (z. B. zeichnerische Darstellung von Entwürfen).
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Werkstücke innerhalb der Schule und nutzen dafür veranschaulichende Mittel (z. B. zeichnerische Darstellung von Entwürfen).
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.