Berufliche Orientierung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Ernährung und Gesundheit
-
Fachkompetenz: Sie passen die Präsentation von Speisen und Getränken dem Anlass des gemeinsamen Essens an (z. B. Pausencatering für eine Musik- oder Theateraufführung der Schule) und gestalten aufwendigere Tischdekorationen.
|
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Ernährung und Gesundheit
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler beziehen selbständig die Informationen der Warenkennzeichnung von verpackten Lebensmitteln sowie die Ziele und Aufgaben des Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände-, und Futtermittelgesetzes (LFGB) gezielt in ihre Kaufentscheidung ein, um gesundheitsbewusst und nachhaltig einzukaufen.
-
Fachkompetenz: Sie berücksichtigen bei Einrichtung und Ausstattung einer Küche Arten, Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von Holz, Kunststoffen und Metallen, um zweckmäßige Bedingungen für die Zubereitung und den Verzehr von Nahrungsmitteln zu gewährleisten.
|
Familien- und Sexualerziehung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Ernährung und Gesundheit
|
Gesundheitsförderung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Ernährung und Gesundheit
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler hinterfragen ihr persönliches Essverhalten und nutzen ihr Wissen über die Zusammenhänge zwischen Gesundheit, Ernährung, Leistungsfähigkeit und Lebensfreude, um einen gesunden, verantwortungsbewussten Lebensstil zu entwickeln.
-
Fachkompetenz: Sie wählen Getränke nach gesundheitsfördernden Gesichtspunkten situationsgerecht (z. B. für Sport, Schule, zu bestimmten Mahlzeiten) aus und bewerten Genussmittel nach Inhaltsstoffen sowie spezifischen Wirkungsweisen (z. B. Suchtgefahren). Die dabei gewonnenen Erkenntnisse berücksichtigen sie beim persönlichen Konsum.
-
Fachkompetenz: Sie nutzen ihre Kenntnisse über Lebensmittelintoleranz und Lebensmittelallergien, um bei Zubereitung und Genuss von Speisen und Getränken bewusst negativen Folgen für die Gesundheit vorbeugen zu können.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler beziehen selbständig die Informationen der Warenkennzeichnung von verpackten Lebensmitteln sowie die Ziele und Aufgaben des Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände-, und Futtermittelgesetzes (LFGB) gezielt in ihre Kaufentscheidung ein, um gesundheitsbewusst und nachhaltig einzukaufen.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler wenden die Regeln zur persönlichen Hygiene, Arbeitsplatzhygiene und Lebensmittelhygiene konsequent an.
-
Fachkompetenz: Sie berücksichtigen Aspekte der Arbeitsökonomie bei der selbständigen Erstellung von Organisationsplänen und gestalten Arbeitsplätze unter ergonomischen und rationellen Gesichtspunkten.
-
Fachkompetenz: Sie bereiten selbständig aufwendigere Gerichte nach saisonalen, regionalen und internationalen Rezepten zu und beurteilen das Ergebnis verschiedener Garverfahren hinsichtlich Geschmack, Zeitaufwand sowie Gesundheitsverträglichkeit. Außerdem wählen sie für die Zubereitung der Speisen weitgehend selbständig geeignete Geräte aus und setzen diese rationell, ökonomisch und sicher ein.
-
Fachkompetenz: Sie verwenden Teiglockerungsmittel und Gelierstoffe bei der Zubereitung von Gebäcken und Speisen sachgerecht und beurteilen Geschmack, Konsistenz, Aussehen sowie den Zeitaufwand für die Zubereitung der Gerichte.
|
Interkulturelle Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Ernährung und Gesundheit
-
Fachkompetenz: Sie bereiten selbständig aufwendigere Gerichte nach saisonalen, regionalen und internationalen Rezepten zu und beurteilen das Ergebnis verschiedener Garverfahren hinsichtlich Geschmack, Zeitaufwand sowie Gesundheitsverträglichkeit. Außerdem wählen sie für die Zubereitung der Speisen weitgehend selbständig geeignete Geräte aus und setzen diese rationell, ökonomisch und sicher ein.
|
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Ernährung und Gesundheit
-
Fachkompetenz: Sie passen die Präsentation von Speisen und Getränken dem Anlass des gemeinsamen Essens an (z. B. Pausencatering für eine Musik- oder Theateraufführung der Schule) und gestalten aufwendigere Tischdekorationen.
|
Medienbildung/Digitale Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Ernährung und Gesundheit
|
Ökonomische Verbraucherbildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Ernährung und Gesundheit
-
Fachkompetenz: Sie nutzen ihre Kenntnisse über Lebensmittelintoleranz und Lebensmittelallergien, um bei Zubereitung und Genuss von Speisen und Getränken bewusst negativen Folgen für die Gesundheit vorbeugen zu können.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler beziehen selbständig die Informationen der Warenkennzeichnung von verpackten Lebensmitteln sowie die Ziele und Aufgaben des Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände-, und Futtermittelgesetzes (LFGB) gezielt in ihre Kaufentscheidung ein, um gesundheitsbewusst und nachhaltig einzukaufen.
-
Fachkompetenz: Sie berücksichtigen bei Einrichtung und Ausstattung einer Küche Arten, Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von Holz, Kunststoffen und Metallen, um zweckmäßige Bedingungen für die Zubereitung und den Verzehr von Nahrungsmitteln zu gewährleisten.
-
Fachkompetenz: Sie berücksichtigen Aspekte der Arbeitsökonomie bei der selbständigen Erstellung von Organisationsplänen und gestalten Arbeitsplätze unter ergonomischen und rationellen Gesichtspunkten.
-
Fachkompetenz: Sie bereiten selbständig aufwendigere Gerichte nach saisonalen, regionalen und internationalen Rezepten zu und beurteilen das Ergebnis verschiedener Garverfahren hinsichtlich Geschmack, Zeitaufwand sowie Gesundheitsverträglichkeit. Außerdem wählen sie für die Zubereitung der Speisen weitgehend selbständig geeignete Geräte aus und setzen diese rationell, ökonomisch und sicher ein.
|
Politische Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Ernährung und Gesundheit
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Ernährung und Gesundheit
|
Technische Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Ernährung und Gesundheit
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Ernährung und Gesundheit
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler hinterfragen ihr persönliches Essverhalten und nutzen ihr Wissen über die Zusammenhänge zwischen Gesundheit, Ernährung, Leistungsfähigkeit und Lebensfreude, um einen gesunden, verantwortungsbewussten Lebensstil zu entwickeln.
-
Fachkompetenz: Sie bereiten selbständig aufwendigere Gerichte nach saisonalen, regionalen und internationalen Rezepten zu und beurteilen das Ergebnis verschiedener Garverfahren hinsichtlich Geschmack, Zeitaufwand sowie Gesundheitsverträglichkeit. Außerdem wählen sie für die Zubereitung der Speisen weitgehend selbständig geeignete Geräte aus und setzen diese rationell, ökonomisch und sicher ein.
-
Fachkompetenz: Sie passen die Präsentation von Speisen und Getränken dem Anlass des gemeinsamen Essens an (z. B. Pausencatering für eine Musik- oder Theateraufführung der Schule) und gestalten aufwendigere Tischdekorationen.
|