Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Berufliche Orientierung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler analysieren und vergleichen industrielle und handwerkliche Erzeugnisse von kulturhistorischer Bedeutung (z. B. Geräte, Werkzeuge, Alltagsgegenstände) anhand selbst gewählter Kriterien (z. B. Verarbeitung, Funktion).
|
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler analysieren und vergleichen industrielle und handwerkliche Erzeugnisse von kulturhistorischer Bedeutung (z. B. Geräte, Werkzeuge, Alltagsgegenstände) anhand selbst gewählter Kriterien (z. B. Verarbeitung, Funktion).
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler ziehen unterschiedliche Lösungsvarianten zu einem Gestaltungsproblem in Betracht und entscheiden sich bewusst für ein gestalterisches Gesamtkonzept.
|
Technische Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler analysieren und vergleichen industrielle und handwerkliche Erzeugnisse von kulturhistorischer Bedeutung (z. B. Geräte, Werkzeuge, Alltagsgegenstände) anhand selbst gewählter Kriterien (z. B. Verarbeitung, Funktion).
-
Fachkompetenz: Sie berücksichtigen bei der Planung und Ausführung von Werkvorhaben technisch-funktionale Anforderungen und Aspekte (z. B. Statik, Kraftübertragung, Ergonomie) und wählen entsprechend aus der Vielfalt möglicher technischer Lösungen zielgerichtet aus.
|
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Sie verwirklichen auf der Basis der erworbenen Grundfertigkeiten (z. B. Umgang mit den Materialien, Werkzeugen und Maschinen), ihrer Grundkenntnisse (z. B. über Zusammenhang von Materialeigenschaften und Möglichkeiten der Bearbeitung) sowie eines ökologischen Verantwortungsbewusstseins anspruchsvollere Werkvorhaben.
|
Medienbildung/Digitale Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Sie erschließen sich selbständig einzelne Arbeitsschritte und strukturieren den Arbeitsprozess für ein größeres Werkvorhaben auf der Basis eigener Entwürfe und selbst erstellter anschaulicher, räumlicher Skizzen.
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler stellen ihre Arbeiten vor, verwenden dabei die Fachsprache für ihre selbst entwickelten technischen und gestalterischen Lösungsansätze und nehmen kritisch Stellung zu den Arbeitsergebnissen.
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler stellen ihre Arbeiten vor, verwenden dabei die Fachsprache für ihre selbst entwickelten technischen und gestalterischen Lösungsansätze und nehmen kritisch Stellung zu den Arbeitsergebnissen.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler stellen ihre Arbeiten vor, verwenden dabei die Fachsprache für ihre selbst entwickelten technischen und gestalterischen Lösungsansätze und nehmen kritisch Stellung zu den Arbeitsergebnissen.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.