Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zur Fachkompetenz „Geschichte“

Realschule: Grundlegende Kompetenzen zum Ende der Jahrgangsstufe 6
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen) HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler nutzen ihre Kenntnisse über Vor- und Frühgeschichte, Antike und Frühmittelalter, um sich der Dauer und Intensität historischer Entwicklungen bewusst zu werden und diese mit aktuellen Entwicklungen zu vergleichen. Um Auswirkungen bestimmter historischer Ereignisse bis in die Gegenwart zu begreifen, untersuchen sie besonders anschauliche Beispiele (z. B. Olympische Spiele, Leben in den Provinzen) und stellen Verknüpfungen zu ihrer eigenen Lebenswelt oder zur Vergangenheit ihres Heimatraums her.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären ausgewählte historische Ereignisse und Prozesse im Zeitraum von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter (z. B. neolithische Revolution), indem sie an besonders anschaulichen Beispielen die Zusammenhänge zwischen Ursachen und Folgen aufzeigen (Sachurteil).
    Sie bewerten einfach zu erfassende historische Sachverhalte auf der Basis eigener Wertvorstellungen, wobei sie bei überlegt ausgewählten anschaulichen Beispielen in Ansätzen auch die Andersartigkeit früherer Wertmaßstäbe beachten (z. B. Herrschaft der Pharaonen). Sie beurteilen die Leistungen historischer Persönlichkeiten (z. B. Alexander der Große) vor dem Hintergrund ihrer Zeit und aus heutiger Sicht, um ihre historische Bedeutung zu erfassen (Werturteil).
Kulturelle Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler nutzen ihre Kenntnisse über Vor- und Frühgeschichte, Antike und Frühmittelalter, um sich der Dauer und Intensität historischer Entwicklungen bewusst zu werden und diese mit aktuellen Entwicklungen zu vergleichen. Um Auswirkungen bestimmter historischer Ereignisse bis in die Gegenwart zu begreifen, untersuchen sie besonders anschauliche Beispiele (z. B. Olympische Spiele, Leben in den Provinzen) und stellen Verknüpfungen zu ihrer eigenen Lebenswelt oder zur Vergangenheit ihres Heimatraums her.
Medienbildung HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler entnehmen anschaulichen Darstellungen und Quellen zentrale Informationen und nutzen diese, um einfache geschichtliche Zusammenhänge in eigenen Worten und unter Einsatz historischer Fachbegriffe schriftlich und mündlich, auch in kreativen Formen (z. B. Comic), darzustellen.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden zwischen Quelle und Darstellung und werten einfache schriftliche, bildliche und gegenständliche Quellen sowie einfache Schaubilder und Geschichtskarten mit Hilfestellung anhand vorgegebener Kriterien aus. Sie erschließen sich authentische Zugänge zur Vergangenheit, finden erste Antworten auf ausgesuchte historische Fragen und erkennen, dass Geschichte zu allen Zeiten perspektivisch und subjektiv dargestellt wird.
Werteerziehung HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären ausgewählte historische Ereignisse und Prozesse im Zeitraum von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter (z. B. neolithische Revolution), indem sie an besonders anschaulichen Beispielen die Zusammenhänge zwischen Ursachen und Folgen aufzeigen (Sachurteil).
    Sie bewerten einfach zu erfassende historische Sachverhalte auf der Basis eigener Wertvorstellungen, wobei sie bei überlegt ausgewählten anschaulichen Beispielen in Ansätzen auch die Andersartigkeit früherer Wertmaßstäbe beachten (z. B. Herrschaft der Pharaonen). Sie beurteilen die Leistungen historischer Persönlichkeiten (z. B. Alexander der Große) vor dem Hintergrund ihrer Zeit und aus heutiger Sicht, um ihre historische Bedeutung zu erfassen (Werturteil).
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden zwischen Quelle und Darstellung und werten einfache schriftliche, bildliche und gegenständliche Quellen sowie einfache Schaubilder und Geschichtskarten mit Hilfestellung anhand vorgegebener Kriterien aus. Sie erschließen sich authentische Zugänge zur Vergangenheit, finden erste Antworten auf ausgesuchte historische Fragen und erkennen, dass Geschichte zu allen Zeiten perspektivisch und subjektiv dargestellt wird.
Politische Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler gliedern mithilfe folgender Grundlegender Daten historische Zeiträume, um sich in Zeit und Raum zu orientieren: ab 3000 v. Chr. Hochkultur in Ägypten; 5. Jh. v. Chr. Blütezeit Athens; 1. Jh. v. Chr. Übergang Roms von der Republik zur Kaiserzeit; um Christi Geburt Zeitalter des Augustus; um 500 Reichsbildung der Franken; 800 Kaiserkrönung Karls des Großen.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler wenden folgende Grundlegende Begriffe bei der Beschreibung historischer Zusammenhänge an: Quelle, Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Pharao, Pyramide, Antike, Polis, Migration, Monarchie, Aristokratie, Demokratie, Verfassung, Senat, Republik, Diktator, Caesar, Limes, Judentum, Christentum, Islam, Romanisierung, Provinz, Mittelalter, Karl der Große, König, Kaiser.
Sprachliche Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler wenden folgende Grundlegende Begriffe bei der Beschreibung historischer Zusammenhänge an: Quelle, Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Pharao, Pyramide, Antike, Polis, Migration, Monarchie, Aristokratie, Demokratie, Verfassung, Senat, Republik, Diktator, Caesar, Limes, Judentum, Christentum, Islam, Romanisierung, Provinz, Mittelalter, Karl der Große, König, Kaiser.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.